Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“
Rettungsversuch für einzigartigen Naturschatz im Burgenland: Medien-Einladung zur Salz-Ausbringung am Donnerstag, 25. Februar, im Rahmen des EU-Projekts „Sanierung von sechs Sodalacken im Gemeindegebiet von Apetlon“
Apetlon, Eisenstadt, am 22. Februar 2021. Die salzhaltigen Lacken des Seewinkels gelten als europaweit einzigartige Lebensräume, sind jedoch durch die künstliche Absenkung des Grundwasserstands und den damit verbundenen Verlust an Salzen massiv beschädigt worden. Neben der besonders wichtigen Anhebung des Grundwassers und einer sparsameren landwirtschaftlichen Nutzung der Wasservorräte brauchen vor allem bereits schwer geschädigte Lacken zusätzliche lackentypische Salze. Eine derartige Salzausbringung wird erstmals seit fast 15 Jahren wieder im Rahmen eines EU-geförderten und vom Land Burgenland ko-finanzierten LEADER-Projekts durchgeführt. Aus diesem Anlass lädt das Projektteam am 25. Februar zu einem gemeinsamen Pressegespräch am Rand der Moschado-Lacke bei Apetlon ein.
Vor Ort informieren das Land Burgenland, der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, die Naturschutzorganisation WWF Österreich, der Bürgermeister von Apetlon, die Biologische Station Illmitz, die Apetloner Jägerschaft und die beteiligte Forschergruppe (Uni Wien, TU Wien, Technische Büros AVL und DWS) sowie die St. Martins Therme & Lodge, die den Salzankauf ermöglicht hat.
Bitte merken Sie vor:
Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“
Wann: Donnerstag, 25. Februar, 10:30 Uhr.
Wo: Moschado-Lacke bei Apetlon (an der Straße Apetlon-Wallern – L205, ca. 800 Meter nach dem Ortsende von Apetlon rechts in einen Feldweg abbiegen und weitere 350 Meter bis zum Treffpunkt am südlichen Lackenufer fahren. Koordinaten des Treffpunkts: 47,7459 N, 16,8561 E.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung unter presse@wwf.at. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen wegen der Covid-19-Pandemie ersuchen wir darum, vor Ort einen Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen einzuhalten und während des Pressegesprächs eine FFP2-Maske zu tragen.
Rückfragen und Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein, Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
Mobil: +43 664 501 31 58; volker.hollenstein@wwf.at;
Dr. Bernhard Kohler, Biodiversitätsexperte WWF Österreich
Mobil: +43 676 83 488 281; bernhard.kohler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.