Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“
Der WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo machen mit einer Ausstellung eines kreativen Umweltbildungsprojekts auf die Auswirkungen gebietsfremder Arten am Inn aufmerksam
Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten, weshalb der Innsbrucker Alpenzoo auch verschiedene Reptilien- und Amphibien-Arten beherbergt, die bei den Besucher*innen großen Anklang finden. Leider kommt es immer öfter vor, dass invasive, gebietsfremde Arten in die heimischen Ökosysteme gelangen, wenn Haustierbesitzer*innen ihre Amphibien, Reptilien und Aquarienfische in die Freiheit entlassen. Für die lokale Artenvielfalt kann ein solches Ansiedeln dieser so genannten „Invasive Alien Species“ zu einer ernstzunehmenden Bedrohung werden und sogar zur Ausrottung vereinzelter Spezies führen, so auch am Inn. Um auf diese Gefahr für die heimische Tierwelt aufmerksam zu machen, startet die Umweltschutzorganisation WWF eine neue Initiative im Rahmen des EU-Interreg geförderten Artenschutzprojektes „INNsieme“.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der NMS Leopoldstraße in Innsbruck präsentiert der WWF Österreich im Alpenzoo auf kreative Art und Weise das Thema „Achtung – Aliens in der Au!“. Die neue Ausstellung zeigt ab 2. Juli im Hans Psenner Saal die einfallsreichen Ergebnisse des naturbezogenen Projektunterrichtes.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein!
Gesprächspartner*innen vor Ort:
•Dr. André Stadler, Direktor Alpenzoo Innsbruck
•Elisabeth Sötz, Leiterin des INNsieme-Projektes, WWF Österreich
•Schüler*innen der NMS Leopoldstraße
Wann: Donnerstag, 2. Juli 2020 um 14 Uhr
Wo: Alpenzoo Innsbruck – Hans Psenner Saal, Weiherburggasse 37a | 6020 Innsbruck
Der Innsbrucker Alpenzoo unterstützt als assoziierter Projektpartner von „INNsieme“ den Artenschutz am Inn.
Wir bitten um eine Anmeldung per Email bis zum 30. Juni 2020. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage: www.innsieme.org
Anmeldungen und Rückfragen:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83 488 307
Email: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.