Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“
Der WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo machen mit einer Ausstellung eines kreativen Umweltbildungsprojekts auf die Auswirkungen gebietsfremder Arten am Inn aufmerksam
Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten, weshalb der Innsbrucker Alpenzoo auch verschiedene Reptilien- und Amphibien-Arten beherbergt, die bei den Besucher*innen großen Anklang finden. Leider kommt es immer öfter vor, dass invasive, gebietsfremde Arten in die heimischen Ökosysteme gelangen, wenn Haustierbesitzer*innen ihre Amphibien, Reptilien und Aquarienfische in die Freiheit entlassen. Für die lokale Artenvielfalt kann ein solches Ansiedeln dieser so genannten „Invasive Alien Species“ zu einer ernstzunehmenden Bedrohung werden und sogar zur Ausrottung vereinzelter Spezies führen, so auch am Inn. Um auf diese Gefahr für die heimische Tierwelt aufmerksam zu machen, startet die Umweltschutzorganisation WWF eine neue Initiative im Rahmen des EU-Interreg geförderten Artenschutzprojektes „INNsieme“.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der NMS Leopoldstraße in Innsbruck präsentiert der WWF Österreich im Alpenzoo auf kreative Art und Weise das Thema „Achtung – Aliens in der Au!“. Die neue Ausstellung zeigt ab 2. Juli im Hans Psenner Saal die einfallsreichen Ergebnisse des naturbezogenen Projektunterrichtes.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein!
Gesprächspartner*innen vor Ort:
•Dr. André Stadler, Direktor Alpenzoo Innsbruck
•Elisabeth Sötz, Leiterin des INNsieme-Projektes, WWF Österreich
•Schüler*innen der NMS Leopoldstraße
Wann: Donnerstag, 2. Juli 2020 um 14 Uhr
Wo: Alpenzoo Innsbruck – Hans Psenner Saal, Weiherburggasse 37a | 6020 Innsbruck
Der Innsbrucker Alpenzoo unterstützt als assoziierter Projektpartner von „INNsieme“ den Artenschutz am Inn.
Wir bitten um eine Anmeldung per Email bis zum 30. Juni 2020. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage: www.innsieme.org
Anmeldungen und Rückfragen:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
Tel: +43 (0)676 83 488 307
Email: lisa.reggentin@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken