Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Erste Group setzt auf mehr Klimaschutz
Wien, 22. April 2011 – Mit dem Ziel, die betrieblichen CO2-Emissionen innerhalb der nächsten drei Jahre um 15 Prozent zu reduzieren, sind die Erste Group Bank AG (‚Erste Group’) und die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (‚Erste Bank Oesterreich’) der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP beigetreten. “Ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Region, in der wir als Sparkasse aktiv sind, darf kein Lippenbekenntnis sein“, so Andreas Treichl, Generaldirektor der Erste Group. „Daher wollen wir konkrete Maßnahmen setzen und sind der WWF CLIMATE GROUP beigetreten. Damit verpflichten wir uns durch die Verkleinerung unseres ökologischen Fußabdrucks, einen messbaren Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten.“
Ein grüner Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft
Gemeinsam mit dem WWF erstellt die Erste Group in Österreich jährlich Maßnahmenpläne für die Bereiche laufender Betrieb, Gebäudemanagement, Produktportfolio sowie Kommunikation. Darin enthalten sind zahlreiche Aktivitäten, wie die schrittweise Umstellung des firmeneigenen Fuhrparks auf Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß von unter 120g/km oder die Steigerung des Stromanteils aus erneuerbaren Energiequellen. Eine Reduktion des Papierverbrauchs sowie ein zukünftig verstärkter Erwerb von Papierprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind weitere Schritte in der Umsetzung. Im Mittelpunkt vieler Maßnahmen stehen aber vor allem die Mitarbeiter. Umweltschutz beginnt in den Köpfen der Menschen. Daher gilt es, die Mitarbeiter darüber zu informieren, welchen Beitrag jeder Einzelne zu einem nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen leisten kann. Bereits realisiert wurde dies in der firmeneigenen Küche, wo beim täglichen Angebot verstärkt auf Regionalität und Bio-Lebensmittel gesetzt wird. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Minimierung des CO2-Ausstoßes bei Dienstreisen, beispielsweise durch den Einsatz neuer Technologien wie Videoconferencing.
Erste Group-Stabstelle für ein konzernweites Bewusstsein
Um das Thema Klimaschutz und die Schonung der natürlichen Ressourcen konzernweit im Unternehmen zu verankern, wurde die Stabstelle „Group Environmental Management“ gegründet. „Nur wenn es gelingt, die ökonomischen und ökologischen Interessen miteinander zu vereinen, wird jene Nachhaltigkeit im Umweltbereich geschaffen, die schon seit fast 200 Jahren für die Sparkassen und die Erste Bank Teil unseres Geschäftsmodells sind“, beschreibt Klaus Bergsmann, Leiter der Stabstelle, das konzernweite Engagement.
Grüne Angebote für ein klimafreundliches Wirtschaften
Ziel der WWF CLIMATE GROUP ist die Umsetzung weit reichender Klimaschutzmaßnahmen in Österreich. Dies erfordert neben den innerbetrieblichen Hausaufgaben jedes Partners vor allem die Einbindung möglichst vieler Österreicher. „Die Erste Group ist für uns ein wichtiger Partner auf dem Weg hin zu einem klimaschonenderen Wirtschaften in Österreich“, betont Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Durch den Einbezug von Klimaschutzaspekten in die Kreditvergabe oder nachhaltige Fondsprodukte können wir auf Konsumenten- wie auch Unternehmensebene enorm viel bewegen.“
WWF CLIMATE GROUP: ein grüner Schulterschluss der Wirtschaft
2007 gegründet, avancierte die WWF CLIMATE GROUP zur größten privaten Klimaschutzinitiative Österreichs. Mit ihren nunmehr sieben Mitgliedern – neben der Erste Group das Einrichtungshaus IKEA, der Versicherungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1 Telekom Austria, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern FRONIUS sowie der österreichische Drogeriemarkt dm – deckt die WWF CLIMATE GROUP beinahe alle Lebensbereiche ab. Alle Unternehmen haben sich dazu verpflichtet, die firmeneigenen CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren. Zudem soll das Bewusstsein bei Kunden sowie Mitarbeitern für mehr Energieeffizienz und einen nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen geschärft werden, unterstützt durch klimafreundliche Angebote und Aktivitäten. Mehr Informationen unter www.climategroup.at
Kontakt WWF
Lisa Simon (WWF Pressesprecherin), Mobil: 0676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Pressestelle:
Doris Hartl (Group Press Officer), Tel: +43 50100 – 11676, E-Mail: doris.hartl@erstegroup.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.