Fachwissen
für Sachkundige

Der WWF Website-Bereich
von Expert:innen für Expert:innen

Der Website-Bereich mit Fokus auf Fachwissen für Sachkundige und Expert:innen

Willkommen im spezialisierten Bereich unserer Website, der sich gezielt an Expertinnen und Experten richtet. Dieser Bereich hebt sich durch seinen direkten, wissenschaftsbasierten und einordnenden Ansatz hervor.

Die Beiträge sind darauf ausgerichtet, Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Zivilgesellschaft mit umfassenden Informationen zu versorgen. Im Mittelpunkt stehen vollständige Faktenlagen und Bewertungen aus der Sicht unserer WWF-Expert:innen.

Hier nutzen wir Fachvokabular und Jargon, um komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge präzise zu beschreiben, und setzen dabei ein gewisses Vorwissen bei unseren Leser:innen voraus. Zudem bieten wir Raum für Quellenangaben und weiterführende Literatur.

„Fachwissen“ launchen wir mit dem Themenbereich „Wald“ – mit Option auf zukünftige Ausweitung auf andere Themen.

Mit „Fachwissen für Sachkundige“ werden wir der Komplexität des Naturschutzes aus Sicht von Fachexpert:innen gerecht.

Beiträge von Expert:innen für Expert:innen

Wälder im Wandel: Entwicklung der Waldfläche in Europa 2001-2021
  • 04.03.2025|
    • Wald
Der Wald in Europa ist in den letzten Jahrzehnten leicht gewachsen. Doch wie steht es um die Qualität der gewonnenen Waldflächen? Und was sind die Gründe für Zu-und Abnahmen?
Steigert Totholz die Brandgefahr im Wald?
  • 08.01.2025|
    • Wald
Ist Totholz im Wald ein Brandbeschleuniger und steigt durch Totholz im Wald sogar das Risiko für Waldbrände?
Die Rolle von Totholz im Wald-Wasserkreislauf
  • 03.12.2024|
    • Wald
Totholz erfüllt im Wald neben zahlreichen weiteren Funktionen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf.
Waldzustands-Monitoring in Europa und Österreich
  • 05.11.2024|
    • Wald
Das Monitoring des Waldzustands spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Forstwirtschaft und im Wald-Naturschutz. Es ermöglicht, frühzeitig auf negative Entwicklungen zu reagieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um intakte Waldökosysteme zu erhalten und zu fördern.
Welchen Beitrag leisten die Natura 2000 - Schutzgebiete für die Erhaltung der FFH-Waldarten und FFH-Waldlebensräume?
  • 08.10.2024|
    • Wald
Die Zahlen zeigen, dass es trotz 30 jähriger Bemühungen den Schutzgütern nicht besonders gut geht – und das obwohl es in Österreich 12.900 km² Natura 2000-Schutzgebiete gibt.
Was steckt hinter den bekanntesten Zertifikaten der Forstwirtschaft?
  • 03.09.2024|
    • Wald
Zertifizierungssysteme im Forstsektor verfolgen das Ziel nachhaltige Waldbewirtschaftung, und in weiterer Folge nachhaltige und umweltverträgliche Produkte aus dem Wald sicherzustellen. Der vorliegende Artikel stellt die verbreitetsten Zertifizierungen - FSC und PEFC - und ihre Unterschiede vor.
Wie dicht ist das Forststraßennetz in Österreich?
  • 06.08.2024|
    • Wald
Forststraßen machen den Wald zugänglich – das hat jedoch zahlreiche Auswirkungen auf die Waldstruktur, Tiere, Mikroklima und Boden.
Wiederherstellung von Waldlandschaften in Österreich
  • 08.07.2024|
    • Wald
Was versteht man unter der Wiederherstellung von Waldlandschaften und welches Wald-Wiederherstellungspotential gibt es in Österreich?