WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
Foodwaste Hackathon zu nachhaltiger Lebensmittelverwendung

Du hast Lust dich zwei Tagen lang mit Lebensmittelverschwendung und pflanzenbasierter Ernährung auseinanderzusetzen und eigene Ideen zu entwickeln, um zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen? Dann mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth! Euch erwartet ein zweitägiges buntes Programm. Anmelden kannst du dich hier.
Wann? 22. bis 23. April 2023
Wo? Gemeinschaftshof der KLEINEN STADTFARM, 1220 Wien
Das Programm:
Tag 1, 22. April 2023:
- Wissensvermittlung zu Lebensmittelverwendung/-verschwendung und pflanzenbasierter Ernährung von Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen
- Erarbeitung eigener Lösungsansätze in Teamarbeit, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken
Tag 2, 23. April 2023:
- Vorstellung bereits umgesetzter Ernährungs-Projekte verschiedener Organisationen zur Inspiration
- Foodwaste-Cooking-Aktion, um das Neugelernte in der Praxis anzuwenden
- Nominierung eines Gewinner-Teams, das mit Unterstützung von Generation Earth die Möglichkeit bekommt, die Projektidee in die Tat umzusetzen
Anmeldung: https://HackathonFoodwaste.eventbrite.com
Kontakt: bildung@brotpiloten.at
Weitere Infos:
Instagram: https://www.instagram.com/p/CoaA47noK8u/?utm_source=ig_web_copy_link
Eventbrite: https://HackathonFoodwaste.eventbrite.com
Brotpilot:innen: https://brotpiloten.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU