Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
Frauen für mehr Nachhaltigkeit in der Fischerei

Anlässlich des Weltfrauentags feiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die vielen Frauen, die für den Schutz der Meere und gegen deren Überfischung kämpfen. Denn obwohl die Fischerei vor allem mit Männern assoziiert wird, spielen Frauen eine große Rolle – vor allem in der handwerklichen Fischerei abseits der industriellen Großbetriebe. “Als Fischerinnen, Aktivistinnen und Wissenschafterinnen weisen Frauen auf der ganzen Welt auf die Gefahr der Überfischung für unsere Ozeane hin. Denn mehr als ein Drittel der Fischbestände weltweit sind überfischt, weitere 60 Prozent sind am Limit”, berichtet Simone Niedermüller, Meeresbiologin beim WWF Österreich. Mit einer Stärkung der Rolle von Frauen in der Fischerei könne man auch für mehr Nachhaltigkeit sorgen, so die WWF-Expertin.
Frauen in der Fischerei
Denn auch wenn in der öffentlichen Wahrnehmung Fischerei immer noch vor allem mit Männern assoziiert wird, verrichten Frauen rund die Hälfte der mit dem Fischereisektor verbundenen Tätigkeiten, oftmals jedoch schlechter oder gar nicht bezahlt. In der Verarbeitung und dem Verkauf machen Frauen sogar 70 bis 90 Prozent der Beschäftigten aus. Als oft unbezahlte Arbeitskräfte leisten Frauen in vielen Bereichen, etwa bei der Aufbereitung und im Verkauf oder der Pflege der Netze unverzichtbare Arbeit. Die nicht-industrielle Fischerei ist eine Tätigkeit, in die oft die gesamte Familie mit einbezogen ist.
Dabei wäre eine bessere Einbindung der im Fischereisektor tätigen Frauen ein Weg zu mehr Nachhaltigkeit. „Wo Frauen und Männer gleichermaßen in die Bewirtschaftung der Ernährungsgrundlagen eingebunden werden, kann das nachweislich zu einem schonenderen Umgang mit den Ressourcen führen“, sagt WWF-Expertin Simone Niedermüller. „Um als Facharbeiterinnen eine Schlüsselrolle zu spielen und abgesichert zu sein, brauchen sie entsprechende Ausbildungen, Anerkennung und Einbindung in Entscheidungen zum Fischereimanagement.“ Der WWF arbeitet in mehr als 40 Orten im Mittelmeer, um handwerkliche Fischer*innen in nachhaltiges Ressourcenmanagement einzubinden, ihnen zu helfen, ihren Fisch durch bessere Vermarktung aufzuwerten und alternative Einkommensquellen aufzubauen. Das Ziel ist, dass die Betroffenen weniger Fischen müssen und dennoch gut leben und ihre Kultur erhalten können. Dadurch könnten sich auch die Fischbestände wieder erholen.
Der Status quo trägt jedoch zum Gegenteil bei: Von rund 22 Milliarden Dollar an jährlichen Subventionen fließt der überwiegende Großteil in die industrielle Fischerei – obwohl mehr als 90 Prozent der Fischer*innen in der nicht-industriellen Fischerei tätig sind. Als Teil der Kampagne “Stop Funding Overfishing” fordert der WWF daher das Verbot von öffentlichen Subventionen, die zum Problem der Überfischung beitragen. Mehr Infos unter: www.stopfundingoverfishing.com
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet