Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Geplantes Schutzgebiet an der Isel kann dem Lech nicht das Wasser reichen
WWF Vergleich Lech - Isel offenbart eine Schieflage in geplanter Naturschutzverordnung
Der Lech als Vorreiter
Die Ausweisung des Tiroler Lech gilt noch heute als Meilenstein in Sachen Flussschutz. Einer der wesentlichen Gründe für die Errichtung eines Natura 2000 Gebietes an Lech und Isel ist das Vorkommen des Lebensraumtypes „Alpine Gewässer mit Ufergehölzen der Deutschen Tamariske“. Der Tiroler Lech wurde im Jahr 2004 zum Natura 2000 Gebiet erklärt. Ein Jahr später wurde der Lech mit 22 wichtigen Zubringerbächen als Spezielles Schutzgebiet laut den Natura 2000 Richtlinien der Kommission ausgewiesen.
Naturschutzzahlen zeigen eklatante Defizite bei Iselschutz
Von insgesamt 145 Flusskilometern am Lech sind rund 135 Kilometer Flussschutzgebiet. In Relation sind demnach 6,3 % der Fließabschnitte aus dem Lech-Schutzgebiet ausgenommen. Die Aussparungen betreffen in erster Linie die verbauten Strecken der Zubringerflüsse in Ortsgebieten wie z.B. in Bach, Elbigenalp oder Grießau und sind oftmals nur wenige hundert Meter lang. Die damals bereits bestehende Staustrecke durch ein Wasserkraftwerk am sogenannten Kniepass und jene am Zubringerbach Rotlech wurden ebenso ausgenommen. wie das Gelände einer Schotterabbau-Anlage am unteren Lech.
Im Gegensatz dazu wurden bei der aktuellen Schutzgebietsverordnung zu den Osttiroler Gletscherflüssen weite Bereiche ausgespart. An den Isel-Zubringern Schwarzach und Kalserbach betrifft das sogar wichtige Vorkommen der Deutschen Tamariske. Der gesamte Tauernbach, an dem es mehrere nachgewiesene Bestände der Tamariske gibt, bleibt vollkommen ungeschützt. Durch diese Ausnahmen ergeben sich beinahe 40 km an Unterbrechung des 90,8 Flusskilometer umfassenden Schutzgebietes – das sind immerhin 44 %.
5 von insgesamt 17 wichtigen Vorkommen – so genannten Kernhabitaten – werden im aktuellen Verordnungsentwurf zum Naturschutzgebiet an der Isel gar nicht erfasst. „Der vorliegende Verordnungsentwurf lässt in der Grenzziehung ein hohes Maß an politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme zu Ungunsten der Natur erkennen und wird seitens des WWF Österreich daher als unzureichend erachtet“, fasst die Stellungnahme den Hauptkritikpunkt der Umweltorganisation zusammen. Die endgültige Verordnung sollte alle relevanten Wuchsbereiche der Tamariske und des Lebensraumtyps „Alpine Gewässer mit Ufergehölzen der Deutschen Tamariske“ beinhalten, Ausnahmen dazu müssen fachlich begründet sein.
Fachlich fundierter Naturschutz ist Basis für wirtschaftlichen Erfolg
Auch im Bezirk Reutte gab es anfänglich erbitterten Widerstand gegen die Schutzgebiets¬ausweisung durch die Bürgermeister der betroffenen Lech-Gemeinden. Anders als jetzt an der Isel setzte die Landesregierung aber von Anfang an auf ein zusammenhängendes Schutz¬gebiet und erteilte den Begehrlichkeiten der E-Wirtschaft an Haupt- und Nebenflüssen eine Absage.
Daneben wurden auch zahlreiche andere naturschutzrelevante Arten und Lebensräume in die Definition des Schutzzwecks aufgenommen. Der 2004 gegründete Naturpark „Tiroler Lech“ wurde in punkto Markenbildung und Management von Regierungsseite wiederholt als Vorbild für das geplante Schutzgebiet an der Isel genannt. Grundlage für diese erfolgreiche Entwicklung ist der Entschluss, ein kohärentes Schutzgebiet zu schaffen, das erst so eine Außenwirkung entfalten konnte.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken