Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit

Es war wohl Glück im Unglück: Einem Spaziergänger fiel vor einigen Tagen ein Vogel auf, der kaum vom Boden hochkam. Der Mann handelte geistesgegenwärtig und rief die von VIER PFOTEN geführte Eulen- und Greifvogelstation Haringsee an. Diese nahm den Seeadler in ihre Obhut. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass es sich wohl um ein Schädel-Hirn-Trauma handelte. Das kann etwa passieren, wenn ein Vogel mit einem Auto zusammenstößt oder es zu Revierkämpfen kommt. Nachdem der Seeadler einige Tage lang mit Medikamenten behandelt wurde, war es Zeit für seine Freilassung.
Doch zuvor wurde er noch vom WWF besendert. Denn so können wir mehr über Flugrouten und Paarungsverhalten von Seeadlern erfahren. Schnell stellte sich heraus: Der Seeadler wurde eigentlich schon vor drei Jahren beringt und besendert – als er im Nationalpark Donau-Auen geschlüpft war. Doch leider ging der Sender verloren. Erkennen konnten wir ihn aber an den Ringen an seinen Füßen, durch die alle beringten Seeadler sofort identifiziert werden können. Am Montag wurde der Seeadler dann wieder in die Freiheit entlassen. Der solarbetriebene GPS-Sender am Rücken, den der Adler kaum bemerkt, wird spannende Einblicke in sein Leben geben.
Im Rahmen unseres Forschungs- und Schutzprogramms besendern wir regelmäßig Seeadler. Das ist wichtig, damit wir die Art besser schützen können. Denn der Mensch brachte den Seeadler im 19. und 20. Jahrhundert an den Rand der Ausrottung. In Österreich galt die Art ab den 1950er Jahren sogar als ausgestorben. Im Jahr 2000 startete der WWF deshalb sein Seeadlerschutzprojekt in Österreich. Ein wichtiger Baustein sind die Besenderungen. Auch durch diese Daten wissen wir, dass es dank intensiver Schutzmaßnahmen gelungen ist, dass der Seeadler wieder nach Österreich zurückgekehrt ist. Die Zahl der Brutpaare in Österreich ist wieder auf 70 angewachsen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen