Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Good News: Immer mehr Saruskraniche in Nepal

Gute Nachrichten aus Nepal: Die Zahl der dort heimischen Saruskraniche hat sich in den letzten 12 Jahren verdoppelt. Seit 2010 ist der Aufwärtstrend spürbar. Das liegt auch daran, dass der WWF Nepal in diesem Jahr die Initiative „Clean and Green Lumbini“ initiierte. Dabei wurden unter anderem über 100 Quadratkilometer an Landfläche als Feuchtgebiet renaturiert. Und die Schutzmaßnahmen zeigten ihre Wirkung: Die Zahl der Saruskraniche hat sich seither von 350 auf 700 Tiere verdoppelt.
Der Saruskranich ist mit rund eineinhalb Metern Länge einer der größten Vögel, der auch fliegen kann. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 240 Zentimetern erreichen. Saruskraniche sind außerdem Indikatoren für intakte Feuchtgebiete. Doch in Nepal und Indien zählen Feuchtgebiete zu den am meisten bedrohten Habitaten. Der Saruskranich verliert immer mehr an Lebensraum, weshalb er auch laut der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedroht gilt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.