Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Good News: Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel wird erweitert

Ein riesiger Schilfgürtel, salzhaltige Lacken und eine Fülle an Vogelarten: Der Neusiedler See ist ein faszinierender Lebensraum mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Umso schöner sind die Nachrichten, dass der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erweitert werden soll! Das kündigte das Land Burgenland am Donnerstag an.
Der WWF Österreich ist dem Gebiet seit jeher stark verbunden: 1963 wurde der WWF Österreich aus Sorge um die wichtigste Lacke des Seewinkels gegründet. Zähe Verhandlungen und zahlreiche Spenden führten zur Rettung der „Langen Lacke“ und gipfelte 1993 in der Errichtung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. Dieser wurde als erster in Österreich durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) anerkannt.
Die nun angekündigte Erweiterung des Nationalparks ist ein wichtiges Signal, denn Österreich hat enormen Aufholbedarf bei hochwertigen Schutzgebieten. Mit der EU-Biodiversitätsstrategie hat sich Österreich als EU-Mitglied dazu verpflichtet, seine strengen Schutzgebiete von derzeit knapp 3% der Staatsfläche auf 10% auszuweiten. So erfreulich die aktuelle Erweiterung ist, so sehr ist auch im Neusiedler See-Gebiet der Bedarf an größeren und wirksameren Schutzgebieten noch längst nicht gedeckt. Denn nur so kann die sensible Biodiversität dieses in Europa einzigartigen Naturjuwels dauerhaft gesichert werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten