Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos

Großartige Nachrichten aus Griechenland: Am Strand Sekania auf der Insel Zakynthos erholt sich der Meeresschildkröten-Bestand deutlich. Im Jahr 2024 wurden bisher über 2.350 Nester der Unechten Karettschildkröte Caretta caretta gefunden. Ein Rekordwert! Zudem gab es heuer besonders viele Jungtiere, die nach dem Schlüpfen überlebten. Denn die meisten Meeresschildkröten schaffen es nicht bis zum Erwachsenenalter: Nur ein oder zwei von 1000 Jungtieren überleben bis zur Reife, die nach 17 bis 30 Jahren eintritt.
Umso schöner sind die aktuellen Zahlen von Sekania. Der Strand wird auch als „Entbindungsstation“ des Mittelmeers für die Caretta caretta bezeichnet. 60 % der Meeresschildkröten-Nester sind In Griechenland zu finden. Die dortige Erholung der Meeresschildkröten-Bestände ist beachtlich: Von jährlich durchschnittlich 5.000 bis 7.000 Nestern im Jahr steig die Anzahl 2023 auf über 10.000 Nester. Und das, obwohl die Bestände der Caretta caretta lange schrumpften – in den 2000er Jahren gab es etwa auf Kreta einen jährlichen Rückgang von rund 6 %.
Der WWF arbeitet im Mittelmeer seit Jahrzenten an den größten Bedrohungen wie Beifang und fehlender Schutz der Niststrände – mit Erfolg. Denn heute ist die Unechte Karettschildkröte zwar noch global gefährdet, die Mittelmeer-Population jedoch nicht mehr.
In Griechenland kaufte der WWF im Jahr 1994 mit von der Europäischen Kommission gesammelten Geldern und privaten Beiträgen 90 % des Gebiets rund um den Strand von Sekania. Ein Schutzgebiet wurde daraufhin eingerichtet. Nun bestätigt sich: Die jahrelangen Schutzbemühungen haben sich gelohnt! Nun gilt es diesen positiven Trend bei steigender Bedrohung durch den Klimawandel zu halten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende