Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Good News: Saiga-Antilopen nicht mehr vom Aussterben bedroht

Jedes Jahr benennt der WWF die Gewinner und Verlierer unter den Arten. Im Jahr 2023 stach eine Gewinner-Art besonders hervor: Die-Saiga-Antilopen. Seit dem aktuellen Update der Roten Liste der IUCN gelten sie nicht mehr als „vom Aussterben bedroht“, sondern werden nun als „gering gefährdet“ eingestuft.
Die Zahlen aus Kasachstan, wo 98 % aller Saigas leben, sind beeindruckend: Dort ist die Population zwischen 2015 und 2022 massiv gestiegen! Statt knapp 40.000 Saiga-Antilopen leben in Kasachstan nun rund 1,3 Millionen der Tiere. Und auch in der Mongolei erholten sich die Bestände.
Saiga-Antilopen sind sehr anfällig für Krankheitsausbrüche und waren 2010, 2011, 2015 und 2016 von großen Massensterben betroffen. Auch die illegale Jagd auf die Tiere ist ein Problem. Dass sich die Saiga-Antilopen nun erholen konnten, führt die IUCN auf umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung von Wilderei zurück. Ein Erfolg, der zeigt, welchen großen Unterschied gezielte Schutzmaßnahmen machen können!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten