Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Good News: Seltener Bartgeier im Platzertal gesichtet

Ein Bach schlängelt sich durch das Hochtal, saftige grüne Feuchtgebiete und Moore säumen die Ufer: Das Platzertal in den Ötztaler Alpen in Tirol ist ein wahres Naturjuwel. Heuer wurde dort eine ganz besondere Entdeckung gemacht: Ein Bartgeier, der „König der Lüfte“, wurde im Platzertal gesichtet (siehe Bild). Den Namen erhält die seltene Art von dem prägnanten Bart am unteren Schnabelansatz.
Die Beobachtung des Vogels ist ein Grund zur Freude, denn leider zählt der Bartgeier bei uns nach wie vor zu den gefährdeten Arten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts war der Bartgeier in den Alpen vollkommen ausgerottet. Ein so seltenes Tier im Platzertal ist also ein weiterer Grund dafür, dass wir das Platzertal unbedingt schützen müssen!
Das bisher fast unberührte Tal soll für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal geflutet werden. Das dortige Wasserkraftwerk soll zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk bräuchte es einen neuen Stausee im Platzertal. Dadurch würden unter anderem wertvolle Moore zerstört werden. Außerdem würden viele Tiere ihre Heimat verlieren. Deshalb kämpft der WWF mit einer Petition gegen den massiven Ausbau.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten