Good News!
© AdobeStock Craig Lambert Photo
Gute Nachrichten aus dem Natur- und Artenschutz!
Klimakrise, Artensterben, Naturkatastrophen – viel zu oft überwiegen negative Schlagzeilen in unserer Welt. Da kann man leicht den Mut verlieren, sich für bedrohte Arten und eine intakte Natur einzusetzen. Doch mit diesen guten Nachrichten wollen wir zeigen: Der Einsatz für den Naturschutz lohnt sich. Denn dort, wo konkrete Schutzmaßnahmen getroffen werden, können sich Natur und bedrohte Arten wieder erholen. Das ermutigt uns weiter zu machen und die Hoffnung nicht aufzugeben.
Stöbern Sie durch die untenstehenden Beiträge und freuen sich mit uns über Good News aus aller Welt und Erfolge aus den WWF-Projekten rund um den Globus. Erfolge, die ohne engagierte Menschen wie unsere Spender:innen nicht möglich wären. Danke, dass Sie uns den langen Atem geben, um diese wichtigen Projekte umzusetzen.
Die beste Werbung für Natur- und Artenschutz?
Zeigen, dass was weitergeht!
Good News
Lassen Sie sich inspirieren
WWF-Erfolg: Wie Nasen die renaturierte Mur für sich entdecken
Nasen in der Mur entdeckt?! Was skurril klingt, ist ein toller Naturschutz-Erfolg: Die Fischart Nase laicht an jenem Seitenarm, der im Rahmen des lifelineMDD Projektes neu geschaffen wurde. Wir freuen uns!
WWF-Erfolg: Junger Seeadler mit Sender ausgestattet
Erfolgreiche Besenderungs-Aktion im Leithagebirge: Der junge Seeadler Sorbus trägt nun einen GPS-Sender und liefert so wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.
WWF-Erfolg: Im Einsatz für weniger Konflikte mit Elefanten
Zum ersten Mal wird im Ayeyarwady-Delta in Myanmar die Elefanten-Population gezählt. Denn der WWF arbeitet intensiv an der Bewältigung von Mensch-Tier-Konflikten – mit Erfolg.
Good News: Bartgeier-Nachwuchs im Nationalpark Hohe Tauern
4 Jungvögel schlüpften schon Anfang März, ein weiterer könnte demnächst folgen. Unter den frischgebackenen Eltern ist auch die „Grande Dame der Bartgeier“.
Good News: Panama verdoppelt sein Meeresschutzgebiet
Künftig soll über 54% der Meeresfläche, die zur Wirtschaftszone Panama gehört, unter Schutz stehen. Das Schutzgebiet Banco Volcán wird auf knapp 94.000 Quadratkilometer erweitert.
WWF-Erfolg: Wieder mehr Glattschweinswale in China
Tolle Neuigkeiten aus China: Die Population der Glattschweinswale ist um 23% gewachsen! Es ist der erste Anstieg, seitdem die Bestände gezählt werden.
WWF-Erfolg: Brutrekord bei den Weißstörchen
Mit einem Schnitt von 2,77 flüggen Jungvögeln pro Brutpaar wurde im WWF-Reservat Marchegg ein Rekordwert für die letzten Jahrzehnte erreicht.
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
Good News: Iberische Luchse weniger gefährdet
In Spanien und Portugal ist die Anzahl der Iberischen Luchse seit 2022 um 21% gestiegen. Die Art wurde nun von der Roten Liste der IUCN im Gefährdungsstatus herabgestuft. Wir freuen uns, denn das bestätigt unsere Arbeit vor Ort.
Good News: Europa sagt mit Renaturierungsgesetz Ja zur Natur
Ein historischer Fortschritt der europäischen Umweltpolitik: Das EU-Renaturierungsgesetz wurde beschlossen! Ein großer Sieg für die Natur – und damit ein Gewinn für uns alle.
WWF-Erfolg: Störche in neue Nisthilfen eingezogen
Im Frühjahr wurden im WWF-Auenreservat in Marchegg 5 Nisthilfen errichtet. Nun sind bereits in 3 der „Kunsthorste“ Storchenpaare eingezogen.