Good News!
© AdobeStock Craig Lambert Photo
Gute Nachrichten aus dem Natur- und Artenschutz!
Klimakrise, Artensterben, Naturkatastrophen – viel zu oft überwiegen negative Schlagzeilen in unserer Welt. Da kann man leicht den Mut verlieren, sich für bedrohte Arten und eine intakte Natur einzusetzen. Doch mit diesen guten Nachrichten wollen wir zeigen: Der Einsatz für den Naturschutz lohnt sich. Denn dort, wo konkrete Schutzmaßnahmen getroffen werden, können sich Natur und bedrohte Arten wieder erholen. Das ermutigt uns weiter zu machen und die Hoffnung nicht aufzugeben.
Stöbern Sie durch die untenstehenden Beiträge und freuen sich mit uns über Good News aus aller Welt und Erfolge aus den WWF-Projekten rund um den Globus. Erfolge, die ohne engagierte Menschen wie unsere Spender:innen nicht möglich wären. Danke, dass Sie uns den langen Atem geben, um diese wichtigen Projekte umzusetzen.
Die beste Werbung für Natur- und Artenschutz?
Zeigen, dass was weitergeht!
Good News
Lassen Sie sich inspirieren
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
Good News: WWF unterstützt italienisches Luchsprojekt
Zwei Luchsdamen wurden in die italienischen Alpen umgesiedelt. Das Ziel des Auswilderungsprogrammes: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt.
Good News: Abkommen zum Schutz der Hohen See
Nach einem Verhandlungsmarathon in New York gibt es ein neues Abkommen für die Hohe See. Damit wird eine Rechtslücke geschlossen, die zwei Drittel der Weltmeere betrifft.
Good News: Mehr Nashörner, Elefanten und Büffel in Uganda
Seltene Arten vermehren sich wieder in Uganda. Die Zahl der Elefanten stieg innerhalb von vier Jahrzehnten um fast 300 %.
Good News: Kein neues Kohlekraftwerk beim Great Barrier Reef
Nur 10 Kilometer vom Great Barrier Reef sollte ein Kohlekraftwerk gebaut werden. Nun stoppte Australien den Bau und wandte dafür das erste Mal Umweltrecht an, um Kohleausbau zu verhindern.
Good News: Wieder mehr Grizzlys in Nordamerika
Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar Hundert, zuletzt konnten sich die Bestände erholen. Davon profitieren nicht nur die Bären selbst: Sie machen sich als „Gärtner“ nützlich.
WWF-Erfolg: Nachwuchs bei den thailändischen Tigern
Tolle Neuigkeiten brachte die Auswertung von Wildtierkameras aus Thailand: Eine Tigerin, die wir seit 2021 beobachten, hat Nachwuchs bekommen!
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
WWF-Erfolg: Störche in neue Nisthilfen eingezogen
Im Frühjahr wurden im WWF-Auenreservat in Marchegg 5 Nisthilfen errichtet. Nun sind bereits in 3 der „Kunsthorste“ Storchenpaare eingezogen.
Good News: Griechenland verbietet Fischerei mit Grundschleppnetzen
Als erstes Land in der EU verbietet Griechenland die zerstörerische Fischerei-Methode ab 2030 in allen Meeresschutzgebieten.
WWF-Erfolg: Neue Drau-Seitenarme sorgen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz
WWF Österreich und kroatische Projektpartner stellen natürlichen Fluss an Teilen der Drau wieder her – EU-Renaturierungsgesetz als Antwort auf Klima- und Biodiversitätskrise gefordert