Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Jede Unterschrift zählt: WWF ruft zur Unterstützung des Klimavolksbegehrens auf
Gemeinsames Zeichen setzen, um Klimaschutz-Lähmung zu beenden und Druck für echten Neustart zu machen – Volksbegehren schlägt wichtige Maßnahmen vor und verdient volle Unterstützung

Wien, am 19. Juni 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt das unabhängige Klimavolksbegehren und ruft zur Unterschrift in der finalen Mobilisierungsphase auf. „Vielen in der Politik ist immer noch nicht bewusst, wie ernst die Klimakrise bereits ist. Mut und Willen für einen großen Wurf fehlen. Daher zählt jetzt jede Unterschrift, um noch mehr Druck für eine klimafreundliche Zukunft aufzubauen“, sagt WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner anlässlich der am Montag startenden Eintragungswoche. Die Wissenschaft ist sich einig, dass unser Klima nur stabilisiert werden kann, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen massiv und rasch reduziert wird. „Die Folgen der Erderhitzung werden immer extremer. Daher können wir uns keine weitere Klimaschutz-Lähmung leisten – weder in Österreich noch in Europa oder weltweit“, fordert Plattner.
Zentrale Anliegen des Volksbegehrens sind ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz, eine öko-soziale Steuerreform und der Abbau schädlicher Subventionen, um die Abhängigkeit von Öl und Erdgas zu beenden. Dringend notwendig ist auch die geforderte naturverträgliche Mobilitäts- und Energiewende. „Dieser ganzheitliche Ansatz ist wichtig, um sowohl das Klima als auch die Natur zu schützen“, sagt Lisa Plattner. Ein weiteres zentrales Anliegen ist ein wirksamer, extern kontrollierter Klimacheck, den auch der WWF fordert. Demnach soll bei allen Gesetzen und Verordnungen eine wissenschaftliche und transparente Folgenabschätzung für Klima-, Umwelt- und Artenschutz durchgeführt werden.
Das Klimavolksbegehren kann vom 22. Juni bis zum 29. Juni 2020 in jedem Gemeinde- bzw. Bezirksamt oder einfach online via Handy-Signatur oder Bürgerkarte unterzeichnet werden.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten