Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Land der Berge, Land des Flächenfraßes
Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages macht die Naturschutzorganisation WWF auf den anhaltend hohen Bodenverbrauch in Österreich aufmerksam. „Tag für Tag werden im Schnitt 11,5 Hektar Boden verbraucht. Das ist eine ökologische Katastrophe, die Klimakrise und Artensterben weiter befeuert”, warnt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. Der WWF fordert daher von Bund, Ländern und Gemeinden einen Bodenschutz-Vertrag mit einer verbindlichen Obergrenze für den Flächenfraß und einen konkreten Maßnahmenkatalog für dessen Umsetzung. Am 20. Oktober 2021 hatte die damalige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger versprochen, innerhalb eines Jahres die „1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ samt Umsetzungspakt zu erarbeiten und zu beschließen. Auch im Regierungsprogramm verspricht die Koalition eine Reduktion auf 2,5 Hektar pro Tag bis 2030. Passiert ist bisher aber viel zu wenig. „Die Bundesregierung muss nun rasch ihr Versprechen einlösen und den Bodenverbrauch massiv reduzieren”, fordert Simon Pories vom WWF.
Um den rücksichtslosen Umgang mit unseren Böden zu verdeutlichen, hat der WWF neun Negativ-Beispiele aus allen neun Bundesländern gesammelt. „Die Beispiele zeigen, wie unsere Zukunft vom Neusiedler See bis zum Bodensee unter neuen Großprojekten begraben wird”, sagt Simon Pories.
Tirol: Ausbau Kraftwerk Kaunertal – Durch den Bau eines 120 Meter hohen Staudamms im Platzertal würden rund 6,3 Hektar wertvolle Moorflächen überflutet und ein einzigartiges Hochtal zerstört.
Niederösterreich: Während das Zentrum Wiener Neustadts von Leerständen geprägt ist, sollen am Stadtrand weiterhin ausgedehnte Gewerbegebiete sowie eine Umfahrungsstraße entstehen, was im Regelfall weitere Verbauungen nach sich zieht. Dadurch gehen bedeutende agrarische Flächen verloren.
Oberösterreich: In der Gemeinde Ohlsdorf im Bezirk Gmunden wurden für ein neues Gewerbegebiet rund 18 Hektar Wald gerodet.
Salzburg: Das Chalet-Dorf am Pass Thurn bei Mittersill wird direkt neben dem Naturschutzgebiet Wasenmoos errichtet. Das vier Hektar große Ressort, davon zwei Hektar auf einer gerodeten Waldfläche, soll neben Luxus-Chalets und Appartements auch einen großen Hotelbau enthalten.
Kärnten: Auf dem Berger Boden in Goldeck soll ein Chaletdorf mit 78 Luxus-Almhütten gebaut werden. Beansprucht würden dadurch 6,4 Hektar wertvoller Berglandschaft auf über 1.800 Metern Seehöhe.
Burgenland: Der geplante Krankenhausbau in Gols befindet sich im Europaschutzgebiet Neusiedler See-Seewinkel, das ein wichtiges Brut- und Nahrungsgebiet streng geschützter oder gefährdeter Vogelarten darstellt.
Wien: Um 460 Millionen Euro wird die „Stadtstraße Aspern” gebaut – eine vierspurige, autobahnähnliche Straße, die Prognosen zufolge zu einem Anstieg des Autoverkehrs führen wird und damit den klimapolitischen Zielsetzungen der Stadt Wien widerspricht.
Steiermark: Der Bau des Kraftwerks Koralm würde ein wertvolles Hochmoor und große Waldflächen zerstören – allein die beiden geplanten Speicherseen sollen eine Fläche von jeweils rund 20 Hektar bedecken.
Vorarlberg: Durch die 8,5 Kilometer lange S-18-Schnellstraße, einer Verbindungsstraße zwischen zwei Autobahnen, würden rund 25 Hektar Boden verbaut werden. Darüber hinaus würde die Straße direkt an einem Natura 2000 Gebiet vorbeiführen.
Massiver Treiber des Artensterbens
Österreich verbraucht nach wie vor jeden Tag 11,5 Hektar (Durchschnitt der Jahre 2018-2020) wertvollen Grünraums – rund 40 Prozent davon werden versiegelt. Zugleich gelten nur noch rund sieben Prozent der Landschaft als weitgehend naturbelassen. Nur noch 14 Prozent der heimischen Flüsse sind ökologisch intakt und nur noch rund elf Prozent der Wälder naturnah. Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur weisen 83 Prozent der bewerteten Tier- und Pflanzenarten einen „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“ auf, womit Österreich nur auf dem vorletzten Platz von 28 untersuchten Ländern liegt. Zudem befinden sich 79 Prozent der bewerteten Lebensräume in mangelhaftem oder schlechtem Zustand – hier landet Österreich mit Platz 18 nur im hinteren Mittelfeld.
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen