Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
Licht aus für das Klima – WWF Earth Hour findet am 26. März statt
Am 26. März um 20:30 Uhr findet heuer wieder die traditionelle WWF Earth Hour statt, bei der Millionen Haushalte, Städte, Gemeinden, Wahrzeichen und Unternehmen weltweit für eine Stunde das Licht ausschalten. Mit der symbolischen Aktion macht die Umweltschutzorganisation WWF (Word Wide Fund for Nature) auf die Klimakrise aufmerksam und fordert wirksame Gesetze und Maßnahmen. “Seit 1990 sind die Treibhausgas-Emissionen nicht gesunken, die fatalen Folgen der Erderhitzung sind bereits deutlich sichtbar – auch in Österreich. Dennoch wird klimaschädliches Verhalten weiterhin mit Milliarden gefördert. Dieser gefährliche Unsinn muss aufhören. Wir brauchen endlich wirksame Gesetze für echten Klimaschutz und gegen das Verschwenden wertvoller Energie”, fordert WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Er kritisiert in diesem Zusammenhang die “anhaltende Verschleppung” von dringend notwendigen Gesetzen wie dem Klimaschutzgesetz und dem Energie-Effizienzgesetz. Auch der überfällige Abbau umweltschädlicher Subventionen hänge seit Jahrzehnten in der Warteschleife.
Die weltweite WWF Earth Hour steht dieses Jahr unter dem Motto “Shape our future”, also “Gestalte unsere Zukunft” und richtet sich damit sowohl als Arbeitsauftrag an die Politik, als auch als Appell an alle Menschen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen und klimaschonend zu gestalten. “Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal an die Klimapolitik, in Österreich und der ganzen Welt”, sagt WWF-Experte Karl Schellmann.
Die WWF Earth Hour hat sich zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutz-Aktionen entwickelt. Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt werden in dieser einen Stunde die Lichter ausgeschaltet, um ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen – an berühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor in Berlin oder der Christusstatue in Rio genauso wie in vielen Büros, Häusern und Wohnungen. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.wwf.at/earthhour
Der WWF ruft auch heuer wieder österreichische Städte, Gemeinden, Unternehmen und Sehenswürdigkeiten zur Teilnahme auf. Bereits fix dabei sind wieder das Schloss Schönbrunn in Wien, der Lindwurm und das Rathaus in Klagenfurt, das Goldene Dachl und der Stadtturm in Innsbruck sowie die Pöstlingberg-Basilika in Linz bei der Aktion mit. Wer am 26. März um 20:30 Uhr gemeinsam mit dem WWF ein Zeichen gegen die Klimakrise und das Artensterben setzen möchte, kann sich via E-Mail unter earthhour@wwf.at melden.
Weiterführende Links und Infos zur WWF Earth Hour:
Medienpaket WWF Earth Hour: https://www.wwf.at/presse/medienbereich/
WWF Earth Hour Website: www.wwf.at/earthhour
WWF Earth Hour Kids: https://www.wwf.at/pandastische-ideen-zur-earth-hour-2022/
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.
Grenzenlos verbunden: INN Dialog diskutiert über Zukunft des Inns
Internationaler Austausch zu Schutz und Wiederherstellung der Natur am Inn – Reges Interesse und über 100 Teilnehmende bei Fachvorträgen und Exkursionen
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Rückgang von Wildtierbeständen weltweit
Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive
Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Angriff auf den Artenschutz
Naturschutzorganisation zur EU-Abstimmung über die geplante Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf