WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
Meilenstein im Naturschutz: Salzburger Sulzbachtäler offiziell als Wildnisgebiet ausgezeichnet
Mittersill, am 28. Oktober 2019. Mit der heutigen Urkundenüberreichung der Weltnaturschutzorganisation IUCN an den Nationalpark Hohe Tauern werden die Sulzbachtäler offiziell als Wildnisgebiet ausgezeichnet. Als Schutzgebiet höchster Güte bleiben mehr als 67 Quadratkilometer unberührt von jagdlicher und sonstiger Nutzung in ihrer Ursprünglichkeit für die Nachwelt erhalten. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat den Prozess von Anfang an unterstützt und gratuliert dem Nationalpark Hohe Tauern zu diesem Meilenstein. „Wir freuen uns sehr, dass unsere langjährigen Bemühungen, angefangen mit einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie mit dem Nationalpark im Jahr 2014, heute einen erfolgreichen Abschluss finden“, sagt Bernhard Kohler, Wildnisexperte beim WWF Österreich. „Zugleich hoffen wir, das gewonnene Know-how zur Errichtung eines solchen Schutzgebietes künftig auch in anderen Regionen anzuwenden. Österreich braucht dringend neue Nationalparks und Wildnisgebiete.“ Aktuell hat die Natur nur auf 1,2 Prozent der Staatsfläche absoluten Vorrang – konkret in den sechs bestehenden Nationalparks und zwei Wildnisgebieten.
„Räume, in denen die Natur ihre eigene, autonome Antwort auf die Klimakrise und deren Folgen finden kann, werden immer wichtiger. Denn der Druck auf die Natur steigt überall: Dürre, Wetterextreme, neuartige Krankheitserreger erfordern eine evolutive Anpassung von Arten und Lebensräumen – und das gelingt am besten in Gebieten, die frei sind von zusätzlichen Belastungen“, sagt Wildnisexperte Bernhard Kohler und erinnert die Politik an ihre Versprechen im Vorfeld der Nationalratswahl: im Rahmen des WWF-Parteienchecks sprachen sich sämtliche Parteien für neue Nationalparks und Wildnisgebiete aus. Mehr Tempo ist auch dringend notwendig: Geht es nach der Österreichischen Biodiversitäts-Strategie 2020+ sollte künftig auf zwei Prozent der Staatsfläche eine natürliche – das heißt vom Menschen weitgehend unbeeinflusste – Entwicklung erfolgen können. Ein Ziel, das nur mit Hilfe von hochrangigen Schutzgebieten wie Nationalparks und Wildnisgebieten wirksam zu erreichen ist. Auf die anvisierten zwei Prozent fehlen allerdings noch 67.000 Hektar.
Ausreichendes Potenzial für zusätzliche Schutzgebiete ist jedenfalls vorhanden: Konkret schlägt der WWF Österreich die Einbeziehung der March-Thaya Auen in den Nationalpark Donau-Auen und die längst überfällige Erweiterung des Nationalparks Kalkalpen vor. Als besonders reizvolles Nationalparkprojekt würde sich die imposante Wildflusslandschaft am Tiroler Lech eignen. Großes Potenzial speziell für Wildnisgebiete sieht der WWF nach eigenen Analysen in den Ötztaler Alpen, im Karwendel, im Toten Gebirge und im Hochschwab-Gebiet.
„Voraussetzung für die Ausweisung zusätzlicher Gebiete sind entsprechende Finanzmittel. Denn Großschutzgebiete werden in Österreich vernünftigerweise nur auf Basis von Vertragsnaturschutz-Lösungen errichtet und somit unter angemessener Entschädigung von Grundbesitzern und Nutzungsberechtigten. Die gesamtgesellschaftlichen Vorteile einer solchen Investition sind aber riesengroß“, so WWF-Experte Kohler. „Denn strenge Schutzgebiete sind auch einmalige Freizeit- und Erholungsräume. Wo sonst kann man heutzutage noch Stille, Abgeschiedenheit und eine weitgehende technik- und infrastrukturfreie Landschaft erleben, wenn nicht in Nationalpark- und Wildnis-Kernzonen?“
Wildnisgebiet Sulzbachtäler: Geschichte und Charakteristik
Insgesamt 6.728 Hektar im Ober- und Untersulzbachtal in der Nationalpark-Gemeinde Neukirchen am Großvenediger werden durch die Weltnaturschutzunion (IUCN) als „Wildnisgebiet Ib“ anerkannt. Es handelt sich dabei um die höchste Schutzkategorie gemäß IUCN und unterliegt damit noch stärkerem Schutz als Nationalparks. Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler ist das erste derartige Schutzgebiet innerhalb eines österreichischen Nationalparks. Der Grundstein wurde 2014 vom WWF und dem Nationalpark Hohe Tauern mit einer Machbarkeitsstudie gelegt. 2016 erfolgte durch den Ankauf von 3.000 Hektar Fläche von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide im Unter- und Obersulzbachtal durch den Salzburger Nationalparkfonds, ein weiter wichtiger Schritt.
Charakteristisch für die Sulzbachtäler ist die Unberührtheit des Gebietes. Die Hochtäler und Bergspitzen an der Nordabdachung des Großvenedigers sind wichtige Refugien für Arten wie Steinbock, Murmeltier und Bartgeier. Bedingt durch das Abschmelzen der Gletscher werden dort große Flächen, die bisher von Schnee und Eis bedeckt waren, frei. Dort soll künftig erforscht werden, wie sich Natur ohne Mensch, Nutztiere und Jagd entwickelt. Respektvolle Besucherinnen und Besucher können ein einzigartiges Naturerlebnis genießen, ohne den Wildnischarakter des Gebietes zu beeinträchtigen. Eine Hütte im Obersulzbachtal bietet bis zu 30 interessierten Naturliebhabern ein Basislager für Wildniscamps.
Hochauflösende Fotos zum Download unter:
https://fw.wwf.at/d/3be1dace1e3b4e258e31/
Zur honorarfreien Verwendung auf unter Angabe des Fotocredits, wie angegeben im Dateinahmen
Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel.: +43 676 834 88 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...