Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
NEU: WWF MasterCard der easybank: Österreichs erste Kreditkarte zum Schutz bedrohter Tiere

Wien, 17. Dezember 2013 – Manche Kreditkarten sind besonders elegant, manche bieten extra viel Versicherungsschutz – aber nur eine setzt sich für den Artenschutz ein: die WWF MasterCard der easybank. Erstmals ist in Österreich eine auf Zellulosebasis hergestellte und biologisch abbaubare Kreditkarte erhältlich. Mit der WWF MasterCard genießt man nicht nur alle Vorteile einer weltweit akzeptierten Kreditkarte, sondern tut gleichzeitig auch noch Gutes, denn es werden automatisch jährlich 20 Euro als Spende an den WWF überwiesen. easybank unterstützt den WWF nicht nur als Kooperationspartner, sie verdoppelt auch die Spendensumme für die ersten 1.000 Karten. Bestellt werden kann die Kreditkarte bequem von zu Hause unter www.easybank.at/wwf.
„Eine Kreditkarte, die bedrohte Arten schützt, klingt im ersten Moment vielleicht verwunderlich. Aber mit der WWF MasterCard ist das nun möglich“, freut sich Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich, über das Projekt mit der easybank. „Wir hoffen, dass die Kreditkarte viele Fans findet, denn umso mehr können wir für den Artenschutz tun – und als Dankeschön bekommt jeder WWF MasterCard Karteninhaber das WWF Panda Magazin vier Mal im Jahr gratis zugeschickt.“ Das jährliche Kartenentgelt beträgt 19 Euro. Zusätzliche 20 Euro pro Jahr gehen automatisch als Spende an den WWF. Die Spende ist für den Karteninhaber steuerlich absetzbar und unterstützt WWF-Artenschutzprojekte wie beispielsweise das Tigerprojekt an der Grenze von Thailand und Myanmar. Dort arbeitet der WWF für den Schutz des Indochinesischen Tigers vor Wilderei und illegalem Wildtierhandel.
Die WWF MasterCard der easybank ist in zwei Kartendesigns erhältlich: entweder mit einem Pandababy, dem vom Aussterben bedrohten „Wappentier“ des WWF, oder mit einem Tiger, dessen Augen im Dunkeln leuchten. Die Tigerkarte gibt es in limitierter Auflage von nur 3.200 Stück, denn nur so viele Tiger leben weltweit noch in Freiheit.

Die WWF MasterCard selbst soll die Umwelt natürlich auch nicht belasten. Als erste Kreditkarte Österreichs ist sie deswegen aus biologisch abbaubarem Material, basierend auf Zellulose, hergestellt. Gerald Gruber, General Manager Austria bei MasterCard, streicht den innovativen Aspekt des Projekts hervor: „Verantwortung für unser Ökosystem und Nachhaltigkeit sind ebenso zentrale Werte für MasterCard wie die Innovationsfähigkeit im bargeldlosen Bezahlen. In der Kooperation mit easybank und WWF ist daraus ein neuartiges Produkt entstanden, das es einerseits in dieser Form in Österreich bisher nicht gibt und das andererseits auf all die bekannten Standards und Funktionalitäten einer MasterCard Kreditkarte aufbaut.“
Die WWF MasterCard bringt alle Vorteile einer klassischen MasterCard mit – weltweite Akzeptanz bei 35 Millionen Partnern, sichere Onlinezahlungen mit MasterCard SecureCode, electronic banking inklusive Kreditkartenabrechnung gratis, uvm. – und kann ganz leicht von zu Hause aus unter www.easybank.at/wwf bestellt werden.
„Als modernes Unternehmen leisten wir gerne einen Beitrag zum Umweltschutz. Im Bewusstsein unserer Verantwortung für die Natur geben wir gemeinsam mit dem WWF eine auf Zellulosebasis produzierte MasterCard heraus", so Sonja Sarközi, Vorstandsdirektorin der easybank.
Weitere Informationen:
- Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.Nr. 01 488 17-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
- Michael Zeman, Unternehmenskommunikation easybank AG, Tel.Nr. 05 70 05-570, E-Mail: presse@easybank.at
- Robert Bauer, asolutopublic+interactive relations, Tel.Nr. 01 533 36 53, E-Mail: robert.bauer@asoluto.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende