Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue Studie zeigt Klimaschutz-Pessimismus in Österreichs Wirtschaft
Wien, 24. November 2011 – Doppelt so viele österreichische Unternehmen wie im Jahr 2010 erwarten sich 2011 negative Auswirkungen auf ihren Betrieb durch die Folgen des Klimawandels. Um 15 Prozent weniger Unternehmen glauben an die Erreichbarkeit der internationalen Klimaschutzziele. Der Handlungswille der heimischen Wirtschaft ist trotzdem deutlich erkennbar: 67 Prozent sehen die Chance neuer Geschäftsfelder, drei Viertel eine Steigerung der Innovationsfähigkeit. Mehr als die Hälfte der Unternehmen wünscht sich aber endlich klare politische Anreize.
Dies sind die zentralen Ergebnisse der heute vorgestellten Studie „Wirtschaftsbarometer Klimaschutz 2011“ der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP und des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG. Eine Woche vor dem Start der für ein Kyoto-Folgeabkommen entscheidenden Weltklimakonferenz in Südafrika liefert die Erhebung einen Klimaschutz Status Quo der heimischen Unternehmenslandschaft und deren Entwicklungen im letzten Jahr. Befragt wurden 144 Unternehmen aller Branchen und Größen in ganz Österreich.
Geringer Glaube an Erreichbarkeit internationaler Klimaschutzziele
Nur 21 Prozent der heimischen Unternehmen halten es für realistisch, den Klimawandel unter der entscheidenden Zwei-Grad-Celsius-Grenze zu stabilisieren und so die schlimmsten Folgen zu verhindern. Im Vergleich zur Erhebung aus 2010 ist damit der Anteil der Studienteilnehmer, die nicht mehr an die Erreichbarkeit internationaler Klimaschutzziele glauben, um 15 Prozent angestiegen. „Die zweite Auflage des ‚Wirtschaftsbarometer Klimaschutz’ lässt einen Trend in Österreichs Wirtschaft erkennen. Den Unternehmen wird die Tragweite des Problems immer bewusster. Ein zunehmender Klima-Pessimismus wird spürbar, sowie ein immer stärkerer Appell an die Politik klare Rahmenbedingungen und Anreize zu schaffen“, schlussfolgert Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Trotz oder gerade wegen dieser pessimistischen Sichtweise befürworten über 90 Prozent der Befragten strengere Klimaschutzziele auf EU-Ebene. Unterstützt wird dieser Schritt allerdings nur, sofern Wettbewerbsnachteile gegenüber den USA oder aufstrebenden Wirtschaftsnationen wie China oder Indien ausgeschlossen werden können. Strengere EU-Klimaschutzziele fordern mit 90 Prozent insbesondere der Handels- und Logistiksektor, der Finanz- und Dienstleistungssektor sowie der Bereich Industrieprodukte/Anlagen- und Maschinenbau. Anders sieht dies der Energieversorgungssektor: 38 Prozent sind gegen eine Anhebung der europäischen Klimaschutzziele.
Risiko Klimawandel: 20 Prozent erwarten sich negative Auswirkungen
Eine zunehmende Sensibilisierung der heimischen Wirtschaft für das Thema Klimaschutz zeigt sich auch beim Blick auf die wahrgenommenen Folgen für das eigene Unternehmen. „In der Erhebung 2011 erwarten sich bereits 20 Prozent der Befragten mit Sicherheit negative Auswirkungen auf ihren Betrieb durch die Folgen des Klimawandels. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr“, betont KPMG-Geschäftsführer Bernhard Klingler. Im Energieversorgungssektor sind sogar drei Viertel der Befragten davon überzeugt, im Dienstleistungssektor hingegen nur 37 Prozent. Als Risiken für die Branche werden insbesondere steigende technologische Anforderungen (76 Prozent), die Zunahme der Regulierungen (75 Prozent) und die Verringerung der Profitabilität durch steigende Kosten aufgrund notwendiger Klimaschutzmaßnahmen (67 Prozent) genannt.
Chance Klimawandel: 67 Prozent glauben an die Entwicklung neuer Geschäftsfelder
Im Vergleich zur Erhebung aus 2010 sehen die befragten Teilnehmer heuer aber auch mehr unternehmerische Vorteile im Zusammenhang mit den notwendigen Klimaschutzanpassungen. Knapp drei Viertel der Befragten werten die Steigerung der Innovationsfähigkeit als positiven Nebeneffekt eines verstärkten Klimaschutzes. 67 Prozent erkennen die Chance neuer Geschäftsfelder. Mehr als 60 Prozent sind der Meinung, dass eine Zunahme der Wettbewerbsfähigkeit durch umweltfreundliche Technologien und Angebote eine Chance bietet. 70 Prozent gehen von einer Verbesserung des Images ihrer Branche in Verbindung mit Klimaschutzaspekten aus.
Mangelhaft: Klimafreundliche Beschaffung, Vertrieb und Produktdesigns
2011 analysiert das Wirtschaftsbarometer Klimaschutz zusätzlich zu innerbetrieblichen Klimaschutzmaßnahmen der Unternehmen, erstmals auch Maßnahmen in vor- und nachgelagerten Unternehmensprozessen. „Die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen ist essentiell für einen größtmöglichen Klimaschutzeffekt“, weiß Hans Lanzinger, Geschäftsführer der Pfanner Getränke GmbH, eines der acht Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP. „In vielen heimischen Branchen befinden sich die größten CO2-Reduktionspotentiale nicht im Kerngeschäft, sondern in vor- und nachgelagerten Stufen, wie der Rohstoffbeschaffung oder dem Vertrieb.“ Die Studie zeigt zwar ein grundlegendes Bewusstsein der Wirtschaft für die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Klimarelevante Emissionen über den ganzen Lebenszyklus der Angebote werden von den Unternehmen allerdings noch nicht ausreichend berücksichtigt. In vielen Bereichen fehlt es noch an nachhaltigen Lösungen für Beschaffung, Vertrieb und Produktdesign. 37 Prozent der Befragten sehen das größte CO2-Reduktionspotenzial noch immer innerhalb des Betriebes. Bereits ein Viertel erkennt allerdings in den eigenen Produkten und Dienstleistungen die meisten Einsparungsmöglichkeiten, knapp ein Drittel sieht diese in der vorgelagerten Lieferkette.
Appell an die Politik: Klare Rahmenbedingungen und Führungsrolle
Die Forderungen der österreichischen Wirtschaft an die Politik sind im Vergleich zur Erhebung aus 2010 unverändert hoch. Verlangt werden konkrete Rahmenbedingungen. 97 Prozent der Befragten geben an, dass die nationalen klimapolitischen Vorgaben und Maßnahmen für Unternehmen entweder nicht klar formuliert oder gänzlich unbekannt sind. In der Erhebung 2011 erwarten sich die Befragten von der Politik darüber hinaus eine noch stärkere Übernahme der Führungsrolle. Mehr als die Hälfte sieht die Verantwortung für zukunftsweisende Entscheidungen und Klimaschutzprogramme auf Seite der Politik. Nur jeder Dritte sieht die Wirtschaft gefordert. KPMG-Geschäftsführer Peter Ertl unterstreicht den Handlungsauftrag an die Politik, sieht aber auch die Unternehmen dringend gefordert: „Die Wirtschaft muss sowohl in der Rolle des Produzenten wie auch des Kunden nachhaltige Perspektiven entwickeln, innovative Lösungen umsetzen und sowohl das Angebot, als auch die Nachfrage für klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen schaffen.“
Zur Studie
An der Studie „Wirtschaftsbarometer Klimaschutz 2011“ nahmen Geschäftsführende und Führungskräfte von 144 Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen aus ganz Österreich teil. Schwerpunkte bilden der Finanz- und Versicherungssektor (22 Prozent), der Sektor Industrieprodukte, Anlagen- und Maschinenbau (13 Prozent), Handel und Logistik (13 Prozent) und die Konsumgüterindustrie (11 Prozent). 16 Prozent der Unternehmen sind an der Börse notiert, zwei Drittel haben mehr als 250 Mitarbeiter. Die Befragung erfolgte im Oktober 2011 mittels elektronischem Fragebogen. Erhoben wurden die Meinungen der Unternehmen zur internationalen Klimapolitik, zu deren Umsetzung auf EU- sowie nationaler Ebene und zu ihren individuellen Klimaschutzmaßnahmen. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP und des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG. 2011 wurde die Erhebung bereits das zweite Jahr in Folge durchgeführt.
WWF CLIMATE GROUP: Grüne Lösungen aus der Wirtschaft
Die WWF CLIMATE GROUP ist eine der bedeutendsten privaten Klimaschutzinitiativen Österreichs. Die Plattform klimafreundlicher Unternehmen wurde 2007 vom WWF gegründet. Zu den aktuell acht Mitgliedern in Österreich zählen das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1 Telekom Austria, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern Fronius, der Drogeriefachhändler dm drogerie markt, der Finanzdienstleister Erste Group und der Lebensmitteleinzelhändler SPAR. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Gemeinsam erreichen die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP derzeit rund 65.000 Mitarbeiter und 20 Millionen Kunden in Österreich. Weitere Informationen unter www.climategroup.at.
KPMG
Als Verbund rechtlich selbstständiger, nationaler Mitgliedsfirmen ist KPMG International Cooperative („KPMG International“) mit ca. 140.000 Mitarbeitern in 146 Ländern eines der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen weltweit. In Österreich ist KPMG eine der führenden Gruppen in diesem Geschäftsfeld und mit rund 1.100 Mitarbeitern an acht Standorten präsent. Die Unternehmensleistungen sind in die Geschäftsbereiche Prüfung (Audit) und Beratung (Advisory & Tax) getrennt. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Der Bereich Advisory bündelt hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen. Weitere Informationen unter www.kpmg.at
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Mag. Mariana Herrloss, Unternehmenskommunikation, KPMG, Tel. 01-313 32-730,
E-Mail: mherrloss@kpmg.at
Mag. Iris Zeppezauer, Unternehmenskommunikation, KPMG, Tel. 0732-6938-2157,
E-Mail: izeppezauer@kpmg.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“