© Erich Kump
50 Zukunftsprojekte für die Bundesregierung
Der WWF liefert der Politik konkrete Vorschläge für mehr Natur- und Klimaschutz in Österreich.
Angesichts der akuten Klima- und Biodiversitätskrise muss die Politik ambitioniert handeln. In diesem Sinne schlägt der WWF Österreich der aktuellen Bundesregierung 50 Zukunftsprojekte für die laufende Legislaturperiode vor: untergliedert in die vier Kapitel Klimaschutz, Naturschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren sowie Demokratie und Zivilgesellschaft – verbunden durch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).
Die Bandbreite der notwendigen Maßnahmen reicht von einer öko-sozialen Steuerreform über eine Energiespar-Offensive bis zum konsequenten Schutz natürlicher Lebensräume und heimischer Arten. Der WWF setzt sich hier besonders für naturbasierte Lösungen ein, die sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben eindämmen. Intakte Flüsse, Wälder und Moore sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Erderhitzung. Daher müssen wir sie auf allen Ebenen besser schützen anstatt weiter auszubeuten. Darüber hinaus muss der viel zu hohe Flächenfraß eingedämmt werden. Derzeit liegt der Bodenverbrauch Österreichs noch weit über allen Nachhaltigkeitszielen, wie der WWF-Bodenreport zeigt.
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung