© Erich Kump
50 Zukunftsprojekte für die Bundesregierung
Der WWF liefert der Politik konkrete Vorschläge für mehr Natur- und Klimaschutz in Österreich.
Angesichts der akuten Klima- und Biodiversitätskrise muss die Politik ambitioniert handeln. In diesem Sinne schlägt der WWF Österreich der aktuellen Bundesregierung 50 Zukunftsprojekte für die laufende Legislaturperiode vor: untergliedert in die vier Kapitel Klimaschutz, Naturschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren sowie Demokratie und Zivilgesellschaft – verbunden durch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).
Die Bandbreite der notwendigen Maßnahmen reicht von einer öko-sozialen Steuerreform über eine Energiespar-Offensive bis zum konsequenten Schutz natürlicher Lebensräume und heimischer Arten. Der WWF setzt sich hier besonders für naturbasierte Lösungen ein, die sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben eindämmen. Intakte Flüsse, Wälder und Moore sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Erderhitzung. Daher müssen wir sie auf allen Ebenen besser schützen anstatt weiter auszubeuten. Darüber hinaus muss der viel zu hohe Flächenfraß eingedämmt werden. Derzeit liegt der Bodenverbrauch Österreichs noch weit über allen Nachhaltigkeitszielen, wie der WWF-Bodenreport zeigt.
Kontakt
Mag. Volker Hollenstein
Politischer Leiter
Telefon: +43 1 48817 285
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
WWF warnt: 10 Gründe gegen Atomkraft und Gas in der EU-Taxonomie
Umweltschutzorganisation warnt vor Greenwashing – Entscheidung der EU-Kommission steht unmittelbar bevor – Taxonomie droht vom Goldstandard zum Werkzeug der Atom- und Gas-Lobby zu werden
WWF: Kärntner Wolfs-Abschussverordnung ist mehrfach rechtswidrig
Verordnungsentwurf torpediert laut juristischer Analyse europäisches Recht – Naturschutzorganisation fordert fachgerechten Herdenschutz statt fahrlässiger Politik
WWF: Aus für Lobau-Tunnel ist Meilenstein für Klima- und Bodenschutz
Naturschutzorganisation unterstützt Absage an teures Megaprojekt – Umweltministerin setzt wichtigen Schritt zur Rettung des Naturparadieses Lobau
Tiroler Natur- und Umweltverbände fordern Neustart für den Naturschutz
BirdLife Österreich, Alpenverein, Naturfreunde, Naturschutzbund und WWF Österreich kritisieren den Stillstand in Sachen Naturschutz und die markanten Fehlentwicklungen im Bundesland Tirol.
WWF: EU-Lieferkettengesetz gegen Entwaldung muss verschärft werden
Naturschutzorganisation kritisiert lückenhaften EU-Gesetzesentwurf – Berücksichtigung aller betroffenen Ökosysteme, mehr Transparenz in Lieferketten sowie Einbezug von gefordert
UVP-Skandal: WWF fordert Einrichtung einer Untersuchungs-Kommission
Neben strafrechtlicher Verantwortung müssen auch die Umwelt-Auswirkungen untersucht werden – Neue Zweifel an Rechtmäßigkeit des Grazer Murkraftwerks – WWF fordert unabhängige Prüfung
UVP-Skandal in der Steiermark: WWF fordert volle Aufklärung und Prüfung aller Projekte
Steiermark mit 3,3 Hektar Bodenverbrauch pro Tag Spitzenreiter im Bundesländer-Vergleich – WWF bekämpfte zuletzt Genehmigung von umstrittenen Kraftwerken an der Koralm und der Schwarzen Sulm
WWF: Österreichs Klimaschutz-Zeugnis zeigt massiven Aufholbedarf
Österreich nur auf Platz 36 im Klimaschutz-Index – WWF fordert Klimaschutzgesetz, Energiespar-Offensive und Maßnahmen gegen den Flächenfraß
Neue Studie: Schwallbetrieb der Wasserkraft verstößt gegen Tierschutzgesetz
Schwall-Sunk-Belastung für massenhaftes Sterben von Jungfischen verantwortlich – Laut Rechtsgutachten Verstoß gegen Tötungsverbot – WWF und Fischereiverband fordern Ende des Tierleids