© Erich Kump
50 Zukunftsprojekte für die Bundesregierung
Der WWF liefert der Politik konkrete Vorschläge für mehr Natur- und Klimaschutz in Österreich.
Angesichts der akuten Klima- und Biodiversitätskrise muss die Politik ambitioniert handeln. In diesem Sinne schlägt der WWF Österreich der aktuellen Bundesregierung 50 Zukunftsprojekte für die laufende Legislaturperiode vor: untergliedert in die vier Kapitel Klimaschutz, Naturschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren sowie Demokratie und Zivilgesellschaft – verbunden durch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).
Die Bandbreite der notwendigen Maßnahmen reicht von einer öko-sozialen Steuerreform über eine Energiespar-Offensive bis zum konsequenten Schutz natürlicher Lebensräume und heimischer Arten. Der WWF setzt sich hier besonders für naturbasierte Lösungen ein, die sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben eindämmen. Intakte Flüsse, Wälder und Moore sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Erderhitzung. Daher müssen wir sie auf allen Ebenen besser schützen anstatt weiter auszubeuten. Darüber hinaus muss der viel zu hohe Flächenfraß eingedämmt werden. Derzeit liegt der Bodenverbrauch Österreichs noch weit über allen Nachhaltigkeitszielen, wie der WWF-Bodenreport zeigt.
Kontakt
Mag. Volker Hollenstein
Politischer Leiter
Telefon: +43 1 48817 285
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
WWF: Erstmals Schneeleoparden-Zensus in der Mongolei – 953 Großkatzen gezählt
Wien/ Ulaanbaatar, 17.03.2021 – Erstmals hat die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) die sehr seltenen Schneeleoparden in der Mongolei gezählt. Der heute...
15-Punkte-Plan: GLOBAL 2000, WWF und VCÖ fordern Ende des Erdgaszeitalters in Österreich
Fossiles Gas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher haben die...
WWF zum EAG: Naturschutz-Kriterien im Parlament verbessern und ausbauen
Wien, am 11. März 2021. Anlässlich der Regierungseinigung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) begrüßt der WWF Österreich die erstmalige Verankerung ökologischer...
Einladung zum Online-Pressegespräch: Erdgas-Zeitalter in Österreich beenden – Erneuerbare Gase naturverträglich einsetzen
Erdgas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher muss das Erdgas-Zeitalter auf...
WWF: Thailand kündigt DNA-Testoffensive gegen illegalen Tigerhandel an
Bangkok, Wien, am 10. März 2021. Das thailändische Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation hat einer Tigerfarm die Geschäftslizenz entzogen und eine...
Neue Kommunikationsleitung beim WWF Österreich
Wien, am 10. März 2021 – Nikolai Moser übernimmt ab sofort die Kommunikationsleitung bei der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Österreich. Er...
WWF: Politik greift mehrere Vorschläge des Klimavolksbegehrens auf, verpasst aber großen Wurf
Nach einer Analyse des am Dienstag vorgestellten Entschließungsantrages der Regierungsparteien zum Klimavolksbegehren fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich noch...
WWF: Klimavolksbegehren rasch in Gesetze gießen
Anlässlich des Umweltausschusses am Dienstag fordert der WWF Österreich, dass die Vorschläge des erfolgreichen Klimavolksbegehrens rasch in wirksame Gesetze gegossen werden....
Weltweit werden über 930 Millionen Tonnen verkaufte Lebensmittel verschwendet
In nur einem Jahr werden weltweit geschätzte 931 Millionen Tonnen an bereits verkauften Lebensmitteln verschwendet, kurz bevor sie auf den Teller kommen. Das deckt ein am...