© Erich Kump
Die Parteien im WWF-Check
Wir haben nachgefragt: Wie wichtig ist den Parteien Klima- und Umweltschutz?
Auf einmal sind alle für Umwelt- und Klimaschutz, aber wie ernst meinen es die wahlwerbenden Parteien wirklich? Anlässlich der Nationalratswahl 2019 haben wir ihnen daher 15 Fragen zu Schlüsselthemen gestellt, die themenbezogen veröffentlicht werden. Mit dieser Orientierungshilfe können sich alle Wahlberechtigen selbst ein Bild machen, wie sehr Anspruch und Wirklichkeit zusammenpassen.
Kontakt
Politischer Leiter
Telefon: +43 1 48817 285
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
EU-Waldschutzgesetz: WWF sieht Licht und Schatten
Positives Votum im EU-Parlament gibt Hoffnung, aber mehrere Lücken müssen noch geschlossen werden – EU-Importe von Agrarrohstoffen befeuern weltweite Naturzerstörung
Energiespar-Kampagne: WWF fordert Beschluss von Sofort-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation: Parallel zur Bewusstseinsbildung braucht es dringend politische Lösungen – Erdgas-Ausstieg und Effizienzgesetz seit Jahren überfällig
Tirol: WWF kritisiert „klima- und energiepolitischen Blindflug“
Ernüchternde Bilanz der letzten Jahre – Dringender Aufruf zum Handeln für nächste Landesregierung – Monster-Kraftwerk Kaunertal als Negativbeispiel für falsche Prioritäten.
WWF zu Treibhausgas-Prognose: Politik muss Sofortmaßnahmen beschließen
CO2-Emissionen 2021 stark gestiegen: WWF fordert rasches Energiespar-Programm – Umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag verankern
Energie-Krisenkabinett: WWF fordert Fokus auf Energiesparen
Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – “Energiesparen muss Chefsache werden”
WWF mahnt Umsetzung der freien Fließstrecke am Inn ein
Angekündigte Fließstrecken-Erweiterung fertig abgestimmt, aber noch immer nicht beschlossen – WWF fordert Landesregierung zur Einlösung ihrer Naturschutz-Versprechen auf
EU-Notfallplan: WWF fordert Energiespar-Gipfel im Kanzleramt
“Energiesparen muss Chefsache werden” – Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – Analyse sieht massives Einsparpotential kurz- und mittelfristig
Nach knappem Aus für Megaprojekt Pitztal-Ötztal: Umweltorganisationen fordern konsequenten Gletscherschutz
Dramatischer Gletscherschwund erfordert Schutz der letzten Hochgebirgsregionen – Keine Ausnahmen mehr für Mega-Bauprojekte – Nur noch sieben Prozent der Fläche Österreichs gelten als naturbelassen
WWF zur Taxonomie-Entscheidung: „Herber Rückschlag für EU-Klimapolitik“
Umweltschutzorganisation prüft Klage – „Dieses Gesetz ist legalisiertes Greenwashing“