© Erich Kump
Die Parteien im WWF-Check
Wir haben nachgefragt: Wie wichtig ist den Parteien Klima- und Umweltschutz?
Auf einmal sind alle für Umwelt- und Klimaschutz, aber wie ernst meinen es die wahlwerbenden Parteien wirklich? Anlässlich der Nationalratswahl 2019 haben wir ihnen daher 15 Fragen zu Schlüsselthemen gestellt, die themenbezogen veröffentlicht werden. Mit dieser Orientierungshilfe können sich alle Wahlberechtigen selbst ein Bild machen, wie sehr Anspruch und Wirklichkeit zusammenpassen.
Kontakt
Politischer Leiter
Telefon: +43 1 48817 285
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
Together4Forests: Europaweite Initiative fordert verschärftes EU-Waldschutzgesetz
Alle 27 Minuten wird eine Fläche so groß wie der Wiener Prater abgeholzt – Südwind, das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth und das Jane Goodall Institute fordern mit gemeinsamer Aktion ein strenges EU-Waldschutzgesetz
Stadtstraßen-Protest: WWF kritisiert Räumung und fordert klimafreundliche Alternativen
Räumung statt Dialog: „politische Bankrotterklärung“ – WWF fordert Ausbau von Radwegen und Öffis
WWF fordert Energiespar-Programm von der Politik
Politik und Energieversorger müssen ihre Hausaufgaben machen und hohen Verbrauch angehen – WWF fordert klimagerechtes Energiespar-Programm
WWF-Bodenschutz-Barometer zeigt große Defizite beim Kampf gegen Flächenfraß
Regierung bei 15 von 22 Projekten gegen Bodenverbrauch säumig – WWF fordert rasche Umsetzung: Neue Bodenschutz-Strategie muss verbindliche Ziele und Maßnahmen enthalten
WWF kritisiert geplante Fischotter-Tötungen in Salzburg
Naturschutzorganisation warnt vor rechtswidrigem Vorgehen wie in Kärnten – Fischsterben hauptsächlich verursacht durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung – WWF fordert Drei-Punkte-Plan zum Schutz von Fischen und Ottern
WWF: Heimische Unternehmen fordern Ausschluss von Atomkraft und Gas aus dem Europäischen Green Deal
Offener Brief an Bundesregierung: „Würde Finanzierung von umweltschädigenden Aktivitäten in Milliardenhöhe ermöglichen“ – WWF warnt vor Greenwashing durch EU-Taxonomie
WWF fordert Nachbesserungen bei der Öko-Steuerreform
Begutachtungsende für Novelle: Umweltschutzorganisation fordert klimagerechte CO2-Bepreisung und raschen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen – Neuer Finanzminister gefordert
WWF zu Weltbodentag: Wer Straßen baut, wird Zersiedelung ernten
Naturschutzorganisation unterstützt Aus für teure Megaprojekte und fordert weitere Maßnahmen zum Stopp des Flächenfraßes
Wolf in Tirol: WWF und ÖKOBÜRO begrüßen Aufhebung des Abschussbescheids
Landesverwaltungsgericht gibt Beschwerde gegen Abschussbescheid statt – WWF fordert Neustart in Natur- und Artenschutz