© Erich Kump
Die Parteien im WWF-Check
Wir haben nachgefragt: Wie wichtig ist den Parteien Klima- und Umweltschutz?
Auf einmal sind alle für Umwelt- und Klimaschutz, aber wie ernst meinen es die wahlwerbenden Parteien wirklich? Anlässlich der Nationalratswahl 2019 haben wir ihnen daher 15 Fragen zu Schlüsselthemen gestellt, die themenbezogen veröffentlicht werden. Mit dieser Orientierungshilfe können sich alle Wahlberechtigen selbst ein Bild machen, wie sehr Anspruch und Wirklichkeit zusammenpassen.
Kontakt
Politischer Leiter
Telefon: +43 1 48817 285
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Politische Arbeit – weitere Themen
Politische Arbeit – Aktuelle Beiträge
WWF fordert Aufklärung: Österreichische Holzkonzerne in Rumänien zu Millionenstrafen verurteilt
WWF fordert umfassende Aufklärung und europaweit schärfere Kontrollen des internationalen Holzhandels Wien, Bukarest, am 19. Jänner 2021. Laut einem aktuellen Bericht der...
CO2-Ausstoß erneut gestiegen: WWF fordert Energiespar-Offensive und Klima-Super-Jahr 2021
Wien, am 19. Jänner 2021. Die am Dienstag veröffentlichte Treibhausgasbilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2019 verdeutlicht das langjährige Scheitern der heimischen...
Kraftwerk Schwarzach: WWF fordert Schutz des gesamten Isel-Gebiets
Lienz/ Innsbruck, 15.01.2021 - Anlässlich der am Freitag von der TIWAG veröffentlichten Entscheidung zur Erweiterung des Kraftwerks Schwarzach fordert die Naturschutzorganisation...
Mehr Transparenz gegen Billig-Fleisch:WWF fordert umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln
Wien, am 14. Jänner 2021. Anlässlich des aktuellen Regierungsstreits fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine umfassende Kennzeichnung der Herkunft von...
Klimavolksbegehren: WWF fordert überparteilichen Beschluss
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich appelliert an die Abgeordneten des Umweltausschusses, einen überparteilichen Beschluss zu den Vorschlägen des erfolgreichen...
WWF-Regenwald-Report: Fünffache Fläche Österreichs vernichtet
Wien, 13.01.2021 - Allein in 24 von Entwaldung besonders stark betroffenen Gebieten ist seit 2004 eine Fläche von mehr als 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört...
Ein Jahr Bundesregierung: WWF fordert mehr Tempo und Reformen
Anlässlich des ersten Jahrestages der Angelobung der türkis-grünen Bundesregierung fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich mehr Tempo und Reformen von der Politik....
Ein Jahr nach Wuhan: WWF-Report warnt vor hunderten Wildtiermärkten in Risikogebieten
Vor einem Jahr, am 31. Dezember 2019, wurde der Ausbruch einer neuen Lungenerkrankung in der chinesischen Stadt Wuhan bestätigt. Inzwischen gilt es als wissenschaftlich...
WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020
Die Naturschutzorganisation WWF zieht Bilanz und veröffentlicht die tierischen Gewinner und Verlierer des Jahres 2020. Für Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens...