Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Regenwald erleben für Groß und Klein

Wien, 02. Juni 2009 – Am Samstag den 6. Juni können Kinder und Erwachsene von 15 bis 21 Uhr im WWF Regenwald-Rätselzelt in die Welt der Amazonasregenwälder eintauchen. Das Regenwalderlebnis ist ein Programmpunkt des großen Abschlussfestes der Wiener Naturfreunde und der Wiener Umweltschutzabteilung zu den diesjährigen Weltumwelttagaktionen. Das Familienfest im Naturfreunde Freizeitzentrum Alte Donau bietet ein buntes Programm rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen mit jeder Menge Spiel und Spaß. Moderiert wird die Veranstaltung vom bekannten Radiomoderator Alexander Goebel.
Im WWF Regenwald-Rätselzelt nimmt ein ausgebildeter WWF-Ökopädogoge Kinder und Erwachsene mit auf Entdeckungsreise durch den Amazonasregenwald. Anhand vieler bunter und spannender Informationen erfahren die Besucher wie stark der Amazonas bedroht ist, wie viele Produkte aus dessen Wäldern auch mit unserem täglichen Leben zu tun haben und was jeder von zu Hause aus tun kann, um ihn zu schützen. An der Amazonasrätselwand können die Kinder ihr Wissen über den Regenwald dann unter Beweis stellen und dabei sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen. Rechenfreunde können sich beim kniffeligen Paranussrätsel austoben. „Wir laden alle Besucher des Weltumweltfestes ein, das WWF-Amazonaszelt zu besuchen und sich selbst ein Bild über die Bedeutung des Amazonas für unser Leben zu machen“, so Martina Glanzl, Amazonasexpertin des WWF Österreich.
Familienfest zum Weltumwelttag 2009
Zahlreiche Mitmachaktionen, Infostationen und Gewinnspiele laden Jung und Alt dazu ein, die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiesparen mit viel Spaß zu erleben. Höhepunkte sind unter anderem Umweltrundfahrten, die Enthüllung eines riesigen Eisblocks und der Vergleich von drei ökologischen Fußabdrücken aus Wien, Mumbay und New York. Symbolisch für die von den TeilnehmerInnen der Aktionen zum Weltumwelttag eingesparte CO2-Menge lässt die Wiener Umweltschutzabteilung 500 Luftballons mit einer Botschaft in den Himmel steigen.
WANN: 6. Juni, 15 bis 21 Uhr
WO: Naturfreunde Freizeitzentrum an der Unteren Alten Donau 51, Wien 22
Weitere Informationen unter www.umweltschutz.wien.at/umwelttag.html und www.wien.naturfreunde.at
Der erste Weltumwelttag wurde am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, vom Umweltprogramm der UNO ins Leben gerufen. Seither finden an diesem Tag jährlich in weit mehr als hundert Ländern tausende Veranstaltungen und Aktionen statt. Die weltweiten Initiativen rund um den Weltumwelttag sollen zeigen, wie wir den Wechsel hin zu einem klimafreundlichen Lebensstil und einer klimafreundlichen Wirtschaft schaffen könnten. Es soll das Bewusstsein für Umweltprobleme geschärft sowie auf die Gefahren der Klimaveränderung und auf die Notwendigkeit des Klimaschutzes hingewiesen werden.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel. : +43-(0)1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.