Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Rekord! Seeadler Davina fliegt von NÖ bis nach Weißrussland

Davina, Diane, Dante und Darius – so heißen die vier jungen Seeadler, die im Frühling 2020 im Rahmen eines langjährigen WWF-Forschungs- und Schutzprojekts in Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen mit federleichten GPS-Sendern ausgestattet wurden. Im Sommer verließen die vier Greifvögel – zwei Weibchen und zwei Männchen – ihre Horste. Seither zieht jeder für sich durch die Lüfte.
Die bisherige Bilanz: Ein verlorener GPS-Sender, ein neuer Rekord und wichtige Flugdaten über Österreichs bedrohtes Wappentier, die 2021 auch in der Seeadler-Ausstellung im schlossORTH (Nationalpark Donau-Auen) auf einer virtuellen Karte präsentiert werden.
GPS-Sender auch als Hilfe im Kampf gegen illegale Verfolgung
Die vier jungen Seeadler Davina, Diane, Dante und Darius – über ihre Namen stimmten Seeadler-Fans via Facebook-Voting ab – verließen im Sommer 2020 ihre Elternreviere im Nationalpark Donau-Auen. In vier bis fünf Jahren werden sie hierher zurückkehren, um selbst zu brüten. Dank den Sendern wissen wir zu jeder Zeit, wo sich die Tiere gerade aufhalten. So können wir die internationale Zusammenarbeit zum Schutz der Greifvögel laufend optimieren, Todesfälle rasch nachvollziehen und besser verhindern. Denn trotz alljährlicher Bruterfolge stellen illegale Verfolgung durch Abschüsse und Vergiftungen oder Kollisionen mit Windrädern die größten Bedrohungen für die nur langsam wachsende, streng geschützte Population dar.
Tipp: Köderfunde und Verdachtsfälle können an die WWF Gifthotline unter der Telefonnummer 0676/ 444 66 12 gemeldet werden.

Davina stellt neuen Rekord auf
Nun liegen erste Auswertungen der Flugrouten vor. Zumindest zu drei der vier Seeadler – eines der Jungtiere, Diane, verlor ihren Sender im Juni. Die übrigen Jungtiere liefern jedoch laufend spannende Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort. Dante zieht, wie die Auswertung zeigt, bislang in der Region Wien-Bratislava und im Waldviertel seine Kreise. Darius flog bereits bis nach Tschechien. Seeadler Davina verblüffte und überraschte die Forscher besonders. Das junge Weibchen flog bis nach Weißrussland – und stellte damit einen neuen Rekord auf. Insgesamt legte der Greifvogel ganze 3000 Kilometer zurück. Kein in Österreich besenderter Seeadler des langjährigen WWF-Forschungs- Schutzprojekts flog je so weit in den Osten Europas wie Davina. Das unterstreicht die Wichtigkeit länderübergreifender Schutzmaßnahmen, ohne die es die Tiere nicht mehr in ihre ursprüngliche Heimat zurückschaffen, um selbst für Nachwuchs zu sorgen.

Flugrouten der Nationalpark-Seeadler virtuell verfolgen
Der Seeadler war nach seiner Ausrottung jahrzehntelang aus unseren Breiten verschwunden. Er gehört mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,3 Meter zu den größten Adlern Europas. Gesamteuropäische Schutzbemühungen führen seit 2001 zu seiner erfolgreichen Rückkehr. Österreich bietet aktuell etwa 35 bis 40 Seeadler-Brutpaaren geeigneten Lebensraum. Im Nationalpark Donau-Auen haben in der Saison 2020 fünf Brutpaare insgesamt sechs Jungvögel großgezogen. Die spannenden Flugrouten von Davina, Dante und Darius können Interessierte kommendes Jahr virtuell nachverfolgen. Denn die Seeadler-Ausstellung im SchlossORTH wird 2021 um aktuelle Informationen der 2020 besenderten Jungtiere ergänzt. Das Flugverhalten der Nationalpark-Adler wird dann via digitaler Europakarte abrufbar sein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende