Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Rückkehr der Wölfe: WWF fordert Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens
Heuer bereits 27 Nachweise in sieben Bundesländern – Bestände in umliegenden Staaten steigen, drei Nachbar-Populationen in Österreich gezählt – WWF fordert gemeinsam mit Landwirten Herdenschutz-Offensive
Wien, 31.05.2021 – Anlässlich der beginnenden Almsaison veröffentlicht die Naturschutzorganisation WWF Österreich neue Zahlen zur Wolfspopulation und fordert gemeinsam mit Landwirten ein Herdenschutz-Paket. Bis Mitte Mai dokumentierten schon sieben Bundesländer insgesamt 27 Wolfsnachweise – davon je sechs in Niederösterreich und Tirol, vier in Salzburg, je drei in Vorarlberg, der Steiermark und Oberösterreich sowie zwei in Kärnten. Ein wesentlicher Grund dafür ist laut WWF die Erholung der Populationen in umliegenden Ländern. Da Wölfe auf der Suche nach neuen Lebensräumen weite Wege zurücklegen, konnten heuer bereits Individuen aus drei verschiedenen Nachbar-Populationen in Österreich festgestellt werden. „Der Wolf ist eine streng geschützte Art und eine absolute Bereicherung für unsere Natur. Für ein gutes Miteinander braucht es mehr Herdenschutz und eine Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens. Das würde sich doppelt und dreifach rentieren“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler. Zugleich benötige es ein besseres Monitoring und schärferes Vorgehen gegen kriminelle Abschüsse von Wölfen. Denn vermutlich verursachten illegale Tötungen im Vorjahr einen Rückgang auf maximal 40 Wölfe und nur noch ein Rudel in Österreich.
Auch der Vorarlberger Landwirt Herbert Strolz plädiert für mehr Herdenschutz-Maßnahmen: „Seit vielen Jahren wissen wir, dass Wölfe nach Österreich zurückkehren und wir uns darauf vorbereiten müssen. Es findet langsam ein Umdenken statt und in den Bundesländern sind engagierte Zuständige am Werk. Dennoch muss die Politik der Landwirtschaft viel stärker unter die Arme greifen und mehr informieren, um Herden besser schützen zu können.“ Die Schweiz gehe seit Jahren mit gutem Beispiel voran, sagt Strolz, denn so steige zwar die Anzahl der Wolfsrudel kontinuierlich, aber sinke die Anzahl gerissener Schafe pro Beutegreifer.
Herdenschutz durch Behirtung bringe zahlreiche Vorteile, erklärt der niederösterreichische Landwirt und Gründer des Vereins ‚Hirtenkultur‘, Stefan Knöpfer: „Behirtung schützt Nutztiere vor Krankheiten, Unwetter oder Steinschlag. Das sind sehr viel häufigere Todesursachen als Wölfe. Eine von Hirtinnen und Hirten gelenkte Bewirtschaftung von Weiden oder Almen stärkt den Schutz vor Bodenerosion und belebt die biologische Vielfalt – etwa von Pflanzen und Vögeln.“ Auch wenn Herdenschutz im alpinen Gelände herausfordernder sei als im Flachland, führe daran kein Weg vorbei. Kontraproduktiv seien hingegen die ständigen Rufe nach – europarechtswidrigen – Abschüssen: „Am strengen Schutzstatus wird sich nichts ändern. Wölfe aus umliegenden Ländern werden immer wieder durch Österreich streifen. Herdenschutz ist alternativlos und Behirtung bringt viele Vorteile“, ist der Landwirt überzeugt.
WWF für Herdenschutz-Paket
Der WWF fordert Länder und Bundesregierung zum raschen gemeinsamen Handeln auf: Zur Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens braucht es ein besseres Ausbildungsangebot und eine höhere Bezahlung samt einer Reform des Förderwesens im Sinne der Alm- und Weidewirtschaft. Der Einsatz von Herdenschutzhunden muss erleichtert werden, die Rahmenbedingungen sind bisher unzureichend. Zudem braucht es mehr sachliche Informationen über Herdenschutz für Bäuerinnen und Bauern. Das soll mit stärkeren Förderungen für Schutzmaßnahmen und einem unbürokratischen Ausgleich im Schadensfall bei fachgerecht geschützten Herden einhergehen. Die Politik muss auch Fördertöpfe der Europäischen Union deutlich stärker als bisher ausschöpfen.
„Gibt es fachgerechten Herdenschutz, meiden Wölfe Weidetiere von Beginn an und konzentrieren sich auf ihre Rolle als eine Art Gesundheitspolizei des Waldes“, argumentiert WWF-Biologe Christian Pichler. Wölfe halten den Wildbestand und damit den Wald gesund, indem sie vor allem kranke und schwache Tiere erbeuten. Zusätzlich profitieren andere Arten von Nahrungsresten, die ihnen Meister Isegrim hinterlässt.
Aktuelle Wolfs-Populationen in einzelnen Nachbarstaaten Österreichs
Schweiz: 11 Rudel, 100 Individuen
Südtirol und Trentino: 17 Rudel, 100 Individuen
Deutschland: 128 Rudel, 500 Individuen
Slowenien: 14 Rudel, 110 Individuen
Frankreich: 100 Rudel, 570 Individuen
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken