Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Sackgasse für heimische Artenvielfalt durch Klimawandel
Wien, 1. April 2014 – Der Klimawandel hat auf seltene und bedrohte Arten besonders dramatische Auswirkungen. Das ist ein zentrales Fazit des in Yokohama vorgestellten fünften Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change). Meist sind es nicht einzelne Ursachen, die zum Rückgang von Tieren und Pflanzen führen, sondern das tödliche Zusammenspiel mehrerer Faktoren. „Zum Sargnagel wird der Klimawandel oft in Verbindung mit der Intensivierung der Landnutzung“, warnt Bernhard Kohler, Programmleiter Biodiversität im WWF Österreich. Als Beispiel für Österreich nennt der WWF den Alpensalamander, den Hochmoor-Gelbling, die Pracht-Nelke und den Halsbandschnäpper.
Weil die Erderwärmung zu einer Verschiebung der Klimazonen führt, verschieben sich auch die Verbreitungsgebiete vieler Arten nach Norden. Im Gebirge müssen kälteangepasste Arten in immer größere Höhen und auf schattige Hänge ausweichen. „Vom Klimawandel sind besonders Arten betroffen, die kühl-feuchte Bedingungen bevorzugen, in nährstoffarmen Lebensräumen vorkommen, kleine zerstreute Verbreitungsgebiete haben und wenig mobil sind, sagt WWF Artenschutzexperte Kohler „Solche Arten tun sich besonders schwer damit, in neue Lebensräume auszuweichen. Im Gebirge droht spätestens auf Berggipfeln die Sackgasse“.
Beim Alpensalamander, der in feuchten Bergwäldern und im felsigen Gelände über der Baumgrenze lebt, rechnet man mit einem Rückzug in größere Höhen und einem Rückgang des Verbreitungsgebiets um 75 Prozent. Eine intensivere Erschließung der Bergwälder, die sich angesichts des vermehrten Holzbedarfs abzeichnet, wird den Salamander noch zusätzlich unter Druck bringen. Auf großen Kahlschlägen ist es für den Alpensalamander zu trocken und zu heiß.
Auch der Hochmoor-Gelbling, ein seltener Schmetterling heimischer Moore, wird auf zweifache Weise bedrängt. Ausbleibende Niederschläge führen zur Austrocknung der wenigen, verblieben Moore. Stickstoff-Einträge aus der Luft, die letztlich aus dem Autoverkehr stammen, führen zum Rückgang der typischen Moor-Pflanzen, von denen die Raupe des Hochmoor-Gelblings lebt.
Auch der Pracht-Nelke, einer wunderschönen Bewohnerin nährstoffarmer Feuchtwiesen, machen Austrocknung und vermehrte Düngung zu schaffen. Hier wirken Klimawandel und Nutzungs-Intensivierung zusammen. Denn trotz sinkender Niederschläge werden nach wie vor Feuchtwiesen trockengelegt und mit Gülle aufgedüngt um die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern. Oder die Wiesen werden – weil nicht länger benötigt ‒ einfach aufgeforstet und gehen so als Lebensraum für die Pracht-Nelke verloren.
Durch Klimawandel und Nutzungsintensivierung bedroht sind auch die Bewohner alter Wälder, wie der Halsbandschnäpper. Dieser schwarz-weiße Zugvogel lebt vor allem in schattigen Eichen-Hainbuchenwäldern im Osten Österreichs, in denen es viele alte, höhlenreiche Bäume gibt. Die Klimaerwärmung macht dem Weitstreckenzieher, der in Afrika überwintert, besonders zu schaffen. Denn seine alljährliche Rückkehr nach Europa gerät zunehmend mit dem Nahrungsangebot außer Takt. Da die Waldbäume immer früher austreiben, entwickeln sich auch die Blätter fressende Raupen immer früher. Wenn der Halsbandschnäpper nach seiner Rückkehr aus Afrika zu brüten beginnt, ist der Höhepunkt des Raupenangebots oft schon überschritten und das Futter reicht für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungen nicht mehr. Zugleich raubt die verstärkte Nutzung von Tot- und Altholz, die im Zuge des Biomassebooms und der Holzmobilisierung propagiert wird, dem Halsbandschnäpper die Brutplätze.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt