Schillernde Aussichten für Schmetterlinge

19. Mai 2017 | Presse-Aussendung

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern […]

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern bei der Rückkehr nach Tirol zu unterstützen.

Spezialisierte Arten wie der Große und Kleine Schillerfalter oder der Kleine Eisvogel sind sehr attraktive Schmetterlinge, deren Populationen sich in Tirol bereits stark verkleinert haben. Ihre Raupen benötigen spezielle kleinklimatische Bedingungen sowie die Salweide, die Zitterpappel und die Heckenkirsche als Raupenfutterpflanzen, wobei jede der drei Arten an eine der erwähnten Pflanzenarten gebunden ist.

Großer Schillerfalter, © by Lizenzhinweis: I, Rosenzweig, Apatura iris Weinsberg 20080618 3, CC BY-SA 3.0
Großer Schillerfalter, © by Lizenzhinweis: I, Rosenzweig, Apatura iris Weinsberg 20080618 3, CC BY-SA 3.0

„Aufgrund der Eintiefung des Inns und flussbaulicher Maßnahmen im Uferbereich, hat sich die Pflanzenwelt in der Kranebitter Innau in den letzten Jahrzehnten verändert“, erklärt Anton Vorauer, Auen-Experte des WWF. Baumarten wie die Fichte, die nicht für Auwälder charakteristisch sind, breiteten sich dadurch stärker aus und verdrängten die ursprünglichen Arten. „In Folge ging die natürliche Zusammensetzung des Waldes und mit ihr wichtige Lebensräume verloren.“ Durch Pflegemaßnahmen will man die Auen Schritt für Schritt wieder in einen naturnahen Zustand zurückführen.

Daher wurden schon im Winter Au-untypische Baumarten wie die Fichte aus dem westlichen Teil der Kranebitter Innau entfernt. In den entstandenen Lichtungen werden nun Jungpflanzen geeigneter Weiden- und Pappelarten gezielt eingepflanzt, um eine gewisse Initial-Bepflanzung zu erzielen. Einige der neu entstandenen Lichtungen sollen auch bewusst der Natur überlassen werden, um die Artenvielfalt zu fördern. „Mit Maßnahmen wie hier in der Kranebitter Au ist es relativ leicht, diesen attraktiven Tagfaltern zu helfen“ erklärt Mag. Lechner.

Die Maßnahmen sind ein Teil von weiteren Verbesserungsvorhaben am Inn und seinen Seitengewässern, die in den nächsten Jahren mit Unterstützung der Abteilung Umweltschutz der Tiroler Landesregierung geplant und umgesetzt werden sollen.

Rückfragehinweis:
Anton Vorauer, Schutzgebietsbetreuer der Tiroler Landesregierung und WWF, 0676 83488 401, toni.vorauer@wwf.at
Martin Hof, WWF Pressesprecher, 0676 83488 306, martin.hof@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge