Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Tag des Rangers: Unter Einsatz des Lebens für den Naturschutz
Wien, 30. Juli 2013 – Allein in den vergangenen zwölf Monaten haben 82 Ranger beim Einsatz für die Natur ihr Leben verloren. Mindestens 60 davon kamen gewaltsam ums Leben. Unfälle, wie Feuer oder Tierattacken, waren dagegen die Ausnahme. Der WWF feiert morgen am 31. Juli den Internationalen Tag des Rangers. Unter dem Einsatz ihres Lebens sichern tausende Ranger weltweit den Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Auch in Südostasien unterstützt der WWF die Ausbildung und den Einsatz von Rangern. Der WWF Österreich finanziert in seinen Projekten für die Rettung der wild lebenden Tiger in Thailand den Einsatz von Rangern, die dort mit Spezialeinheiten von Armee und Grenzpolizei gemeinsam auf Patrouille gehen. „Ohne massive Patrouillen von bewaffneten Rangereinheiten in den Naturschutzgebieten wären gefährdete Tierarten wie Saola-Wildrinder, Elefanten und Tiger in Südostasien schutzlos den Wilderern ausgeliefert“, so WWF-Sprecher Franko Petri.
Das Leben der Ranger ist hart. Sie marschieren oft wochenlang durch undurchdringliche Waldgebiete, stellen Wilderer und illegale Holzfäller. Sie befreien verletzte Tiere aus Fallen und sammeln Datenmaterial über die dort vorkommenden gefährdeten Tierarten. Akribisch tragen sie die Position von Spuren von Tieren mithilfe von GPS-Geräten in Karten ein, die die Voraussetzung für wissenschaftliche Studien und den weitergehenden Schutz der Projektgebiete sind. Zusammen mit dem WWF besuchen die Wildhüter Dörfer und Schulen an den Rändern der Nationalparks und tragen so zum Umweltbewusstsein der jungen Generation bei. Allein in den letzten 12 Monaten haben die Ranger in Vietnams Annamitengebirge 14.000 Schlingfallen gefunden und unschädlich gemacht.
Der Job als Ranger ist gefährlich. Oft fehlt es an Ausrüstung, Ausbildung und entsprechender Bewaffnung. Nicht selten geraten sie in Schießereien mit den meist besser bewaffneten Wilderern. So wurde erst heuer der 33jährige Ranger Taweesak Chomyong von einer Gruppe illegaler Holzfäller in Thailands Pang Sida Nationalpark getötet. Der Ranger Pitak Fonglom wurde in den Arm geschossen, als er Wilderer stellen wollte. Der WWF Österreich hat nun für die Parkranger in Thailand finanzielle Hilfen für die betroffenen Ranger und ihre Familien bereitgestellt. Mit weiteren Geldern aus Österreich werden die Einheiten ab sofort mit schusssicheren Westen ausgerüstet.
„Wir zollen unseren höchsten Respekt an die Opfer, die Ranger jeden Tag bringen um die Artenvielfalt zu bewahren“, so der Naturschutzdirektor von WWF Thailand, Petch Manopatwitr. Kein Ranger sollte sein Leben oder schwere Verletzungen in Ausübung ihrer Tätigkeit zum Schutz der Wildtiere riskieren müssen. Der WWF fordert von den Behörden, dass die Ranger besser ausgerüstet werden und sozial abgesichert sind. Auch sollen Fonds eingerichtet werden, wenn es zu Todesfällen oder Verletzungen in Ausübung ihrer Pflicht kommt, damit die Familien überleben können.
Im Projektgebiet des WWF Österreich, dem Kui Buri Nationalpark an der burmesischen Grenze, muss das Team von 18 Rangern eine Fläche von 1.200 Quadratkilometern sichern. Das entspricht etwa der dreifachen Fläche Wiens. Dort leben 230 wilde Elefanten sowie Tiger, Leoparden und Tapire und viele andere gefährdete Arten. Allein 2012 legten sie in 139 mehrtägigen Patrouillen mehr als 1.100 Kilometer zurück. „Seit 2010 starb dort kein Elefant mehr durch die Gewehre von Wilderern“, freut sich Franko Petri vom österreichischen WWF, der selber vor Ort mit den Rangern auf Patrouille war. Der WWF hat dort ein effektives System von Rangerpatrouillen etabliert, bei dem die Einsätze zusammen mit der thailändischen Infanterie, der Grenzpolizei und dem WWF durchgeführt werden. Auch in anderen Ländern organisiert der WWF die Ausbildung von Rangern, führt Fortbildungen durch und unterstützt die Rangervereinigungen in aller Welt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-mail: franko.petri@wwf.at.
Weitere Fotos zum Download: http://www.mediafire.com/?73xv96k8aabb8
Weitere Fotos auf Anfrage bei Manuela Janosch, Tel. 01-48817-239 , E-mail: manuela.janosch@wwf.at.
Beide Fotos sind bei Namensnennung (WWF/Franko Petri) für jegliche Art von Nutzung freigegeben.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“