Der Fischotter
Sündenbock der Flüsse

Der Fischotter war seit jeher in Österreich heimisch und teilte sich mit den Fischen problemlos den Lebensraum. Nachdem er im 20. Jahrhundert fast völlig ausgerottet wurde, erholt sich der Bestand der Art in den letzten 20 Jahren langsam wieder. Dennoch ist sein Comeback so manchen ein Dorn im Auge.

Eine Bereicherung für die Natur

Der Fischotter gehört zusammen mit anderen wasserbezogenen Arten zu gesunden und vielfältigen Fließgewässern einfach dazu. Als Top-Prädator steht er an der Spitze der Nahrungskette und erfüllt wichtige Funktionen im Ökosystem Fluss. So beeinflusst er etwa die Zusammensetzung und das Zusammenspiel anderer Arten in diesen Lebensräumen und sorgt als „Gesundheitspolizei“ für vitale Fischbestände.

Sündenbock im Wasser

Die Rückkehr des Fischotters in seinen ursprünglichen Lebensraum birgt Konfliktpotenzial, denn durch sein natürliches Verhalten gerät der Wassermarder auch in Konkurrenz zu menschlichen Nutzungsinteressen, etwa der Fischereiwirtschaft. Oft wird der Fischotter dann als Sündenbock hingestellt und beispielsweise für den Rückgang zahlreicher Fischbestände verantwortlich gemacht. Die Ursachen hierfür sind jedoch menschengemacht: Die weitreichende Zerstörung, Übernutzung und Beeinträchtigung der Flüsse raubt den Fischen ihren Lebensraum. Um eine konfliktarme Koexistenz zu ermöglichen, arbeitet der WWF Österreich in vielen Bereichen daran, die Lebensbedingungen für den Fischotter zu verbessern.

 

Wissenschaftlicher Name

Lutra lutra
Icon Unterarten

Unterarten

13 Unterarten

s

Gefährdungsstatus

  • IUCN (2021): potenziell gefährdet, abnehmender Bestandstrend
  • FFH-Einstufung:
    Alpine biogeografische Region: U1 – ungünstig-unzureichend
    Kontinentale biogeografische Region – günstig

Lebensraum

In Europa und Asien – in sämtlichen Arten von Feuchtgebieten wie Bächen, Flüssen, Seen und Teichen.
Icon Population

Bestandszahl

Österreich: 2.909 (Artikel 17 Bericht 2018)

Artenlexikon

Bedrohungen

Das bedroht den Fischotter

Bedrohung 1: Zerstörte Gewässer & Nutzungskonflikt mit Menschen

Um unsere Flüsse und Bäche, den Lebensraum der Fischotter, steht es schlecht. Jahrzehntelang wurden sie verbaut, begradigt und für die Wasserkraft genutzt. Heute sind 60 % der Fließgewässer in keinem guten ökologischen Zustand. Und nur 17 % des gesamten Gewässernetzes können ohne Hindernisse frei fließen. Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die Nahrungsgrundlage der Fischotter, die Fischbestände, aus. Es fehlt den Fischen an Plätzen, um ihren Laich ablegen zu können. Rund 60 % der heimischen Fischarten gelten heute als gefährdet. Der Fischrückgang entzieht dem Fischotter aber nicht nur die Nahrungsgrundlage, sondern verstärkt auch noch den Nutzungskonflikt mit den Menschen.

Kraftwerk Dorfmühle in Ybbs

Bedrohung 2: Rechtswidrige Ausnahmen vom strengen Schutz

Der Fischotter ist durch österreichische und internationale Gesetze, wie die EU Fauna-Flora-Habitat Richtlinie, streng geschützt. Doch seine Anwesenheit ist in Österreich nicht immer willkommen. Da ein großer Teil seiner Nahrung aus Fisch besteht, kommt es zu Nutzungskonflikten mit Anglern und Teichwirten. Besonders von diesen Nutzern wurde der Ruf nach Fischotter-Tötungen in den letzten Jahren immer lauter. Zuständige Behörden erlauben bereits in einigen österreichischen Bundesländern, Fischotter in großer Zahl zu töten Maßnahmen, die in den Augen des WWF nicht rechtskonform sind. So kommt es zu einer Aufweichung des strengen Schutzes von Fischottern, der bereits zu einem Rückgang der Fischotterzahlen in bestimmten Gebieten führt.

österreichische Bundesländer erlauben 2024 bereits Fischotter-Tötungen in großer Zahl.

Bedrohung 3: Illegale Verfolgung & Straßenverkehr

Die Hinweise auf illegale Verfolgung von Fischottern nehmen zu. Es werden mehr Fälle bekannt und angezeigt. So werden beispielsweise illegale Fallen aufgestellt, um Fischotter zu fangen, in denen die Tiere meist qualvoll sterben. Auch der Straßenverkehr ist eine Bedrohung für den Wassermarder. Auf ihren langen Streifzügen bewegen sie sich am liebsten im Wasser – unter Brücken schwimmen sie jedoch selten hindurch. Sind die Otter dann gezwungen auf den Landweg auszuweichen, sind sie dem Straßenverkehr direkt ausgesetzt.

mehr lesen

 

Straßenschild Otterwechsel

Lösungen

So können wir den Fischotter schützen

Lösung 1: Verbesserung des Fischotter-Managements

Der WWF beobachtet das Management, also den Umgang mit den Fischottern, in den österreichischen Bundesländern genau und gibt Empfehlungen für die Verbesserung des Managements ab. Regelmäßig veröffentlichen wir auch eine Bestandsaufnahme im sogenannten „Bundesländerbarometer“. Wir weisen auf Mängel hin und bringen uns – wenn es gewünscht ist – auch aktiv bei der Erarbeitung von Management-Plänen mit unserem Know-How ein. Voraussetzung dafür ist ein intensiver Dialog mit allen beteiligten Interessensgruppen.

Fischotter mit einem Fisch im Maul

Lösung 2: Steigerung der Akzeptanz

Der Fischotter wird langfristig nur in Österreich (über-)leben können, wenn er und seine Lebensweise von den Menschen akzeptiert wird. Der Fischotter ist ein integraler Bestandteil der Natur und erfüllt wichtige Funktionen in seinem Lebensraum. Das ist leider stark in Vergessenheit geraten. Noch immer ranken sich viele Mythen und Gerüchte um den Fischotter. Der WWF möchte diese Mythen aufklären und sachlich dazu informieren. Darüber hinaus suchen wir im Dialog mit allen Stakeholdern nach Lösungen für ein konfliktfreies Zusammenleben.

Fischotter

Erst, wenn wir es geschafft haben, unsere Flüsse durch weitreichende Renaturierungen wieder lebendig zu machen, werden Fische dort wieder gute Lebensbedingungen vorfinden. Fischotterentnahmen sind aus rechtlicher Sicht bedenklich, nicht zielführend und lenken von den eigentlichen Versäumnissen ab.

Christina Wolf-Petre

Expertin für Artenschutz, WWF Österreich

Projekte

So schützt der WWF den Fischotter eine Auswahl an Projekten

Engagement für Flüsse und Auen & Schutz der wertvollsten Gewässer

Über Jahrhunderte hat der Mensch Flüsse und ihre Umgebung massiv verändert. Die Flüsse wurden verbaut, gestaut und in enge Betten eingezwängt. Heute sind nur noch 15% aller Fließgewässer in Österreich ökologisch intakt. Der WWF setzt sich darum für den Schutz und, wo erforderlich, die Wiederherstellung intakter Fließgewässer in Österreich ein. Alles über unseren Einsatz für Österreichs Flüsse, kannst du hier nachlesen.

mehr lesen

Artenschutzkonzepte für die „WWF Big 5“ in Österreich

Ziel des WWF Österreich ist es, den Fischotter – wie auch die anderen Arten der österreichischen WWF Big 5 (Biber, Luchs, Seeadler, Wolf) – in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bestmöglich zu erhalten. Das ist wichtig, damit diese Arten ihre Funktionen im Ökosystem in einer umfassenden Form wahrnehmen können. Das trägt auch zur nachhaltigen Sicherung unserer Lebensgrundlagen bei. Natürlich bringt die Rückkehr dieser Arten auch Konflikte mit sich. Diese gilt es durch ein kluges Management zu minimieren. Um ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen, arbeitet der WWF an Schutzkonzepten für die österreichischen „WWF Big 5“- Arten.

mehr lesen

​Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer

Österreich-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.

Häufig gestellte Fragen zum Fischotter

 

Stimmt es, dass Fischotter Flüsse und Bäche leerfressen?

Nein. Zu diesem Schluss kommt auch eine Reihe von Untersuchungen, die die oberösterreichische Landesregierung durchführen ließ. Mehrere Jahre lang konnten Jäger:innen im Rahmen der Untersuchungen an bestimmten Flussabschnitten in Oberösterreich unbegrenzt Fischotter abschießen. Zwischen 2018 und 2021 wurden so insgesamt 52 Fischotter an vier verschiedenen Flussabschnitten getötet. Weder an diesen Fließstrecken noch an zwei Kontrollabschnitten konnten Verbesserungen der Fischbestände gemessen werden. In zwei untersuchten Gebieten wurden sogar Abnahmen der Fischbestände festgestellt. Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen aus Kärnten und dem Burgenland.

Der Rückgang der Fischbestände hat nichts mit dem Fischotter zu tun. Vielmehr ist der Mensch für den heute katastrophalen ökologischen Zustand unserer Fließgewässer verantwortlich. Denn der Mensch hat die Flüsse jahrzehntelang aufgestaut und begradigt. Das brachte eine Fülle negativer Veränderungen mit sich, die dazu führten, dass Fließgewässer als Lebensraum für Fische und andere dort heimische Arten immer weniger geeignet sind. Es fehlen den Fischen wesentliche Strukturen im Gewässer, damit sie alle ihre Lebenszyklen und Entwicklungsphasen abwickeln können. So benötigen Fische, um ihren Laich ablegen zu können, Schotter, Kies und Sand in der richtigen Korngröße. Auch die Nahrungstiere der Fische können nur in Sediment von geeigneter Beschaffenheit überleben. Statt monotoner Gleichförmigkeit, brauchen Fische Vertiefungen, Kehrwasser – also rückwärtsgerichtete Strömung – oder Steine und Wurzeln, die Zuflucht oder Deckung vor ihren Fressfeinden bieten. Auch Sauerstoffmangel oder Krankheiten beeinträchtigen die Fischfauna. Der Fischotter ist demnach nicht Verursacher, sondern allenfalls punktueller Nutznießer von negativen Veränderungen – wie etwa fehlenden Deckungsmöglichkeiten für Fische – am Gewässer.

Haben Fischotter überhaupt Platz in unserer Kulturlandschaft?

Selbstverständlich hat der Fischotter auch in der Kulturlandschaft Platz. Das zeigt sich schon allein dadurch, dass es ihn dort gibt. Der Fischotter ist ein Teil der Natur. Wir Menschen haben nur vergessen wie wir unseren Lebensraum am besten mit ihm teilen. Damit ein friedliches Miteinander möglich wird, brauchen wir ein geeignetes Fischotter-Management.

Gibt es nicht schon zu viele Fischotter?

Nein, es kann nicht zu viele Fischotter geben. Der Erhaltungszustand wird in Österreichs kontinentaler Region als günstig eingestuft, aber in der alpinen Region noch als ungünstig. Also kann man sagen, dass es in Teilen Österreichs noch wenige oder gar keine Fischotter gibt. Außerdem reguliert sich der Bestand von selbst. Erwachsene Fischotter leben einzeln, sie beanspruchen jeweils eigene Streifgebiete und gehen sich aus dem Weg. Ab einem bestimmten Punkt stabilisiert sich der Bestand und wächst nicht mehr weiter. Eine Bestandsregulation durch den Menschen ist mit Sicherheit nicht notwendig.

Warum töten Fischotter in einem kleinen Teich manchmal mehr Fische, als sie fressen können?

Der Fischotter tötet nicht aus reiner Mordlust. Wie jedes Raubtier ist auch der Fischotter daran gewöhnt, dass Beute ein knappes und wertvolles Gut ist. Er fängt das, was am meisten vorhanden und am leichtesten zu fangen ist. Jagt ein Fischotter an einem Fischteich, findet er ein künstlich überhöhtes Nahrungsangebot vor, das kurzfristig einen Tötungsreflex auslösen kann. Dabei erbeutet ein Fischotter deutlich mehr Fische als er dann fressen kann. Dieses „überschüssige Töten“ ist eine typische Reaktion eines Beutegreifers auf dramatischen Nahrungsüberschuss (vgl. Fuchs im Hühnerstall), sie stellt aber nicht das typische Fressverhalten des Fischotters dar.
Ein leer gefressener Fischteich stellt für den Teichwirt selbstverständlich einen großen Verlust dar. Deswegen ist es wichtig ihnen Beratungsleistungen, Schutzeinrichtungen und Förderungen zur Verfügung zu stellen. Zur Abschreckung von Fischottern haben sich Einzäunungen – v.a. mit Elektrozäunen – bei richtiger Wartung sehr gutbewährt.

Rotten Fischotter tatsächlich Amphibien, Krebse und Muscheln aus?

Amphibien, Krebse und Muscheln sind Teil des Beutespektrums des Fischotters. Verantwortlich für deren Ausrottung ist er mit Sicherheit nicht. Denn er nutzt lediglich einen sehr geringen Teil der jeweiligen Bestände. Der Zusammenbruch von Amphibienbeständen in den letzten Jahrzehnten ist eine Folge von flächendeckend vorgenommenen Trockenlegungen von Feuchtgebieten sowie Verbauungsmaßnahmen an Gewässern. Heimische Krebsbestände hingegen leiden vor allem an der Krebspest. Diese Erkrankung wurde durch den Besatz mit amerikanischen Krebsen in heimische Gewässer eingeschleppt und hat die heimischen Krebsarten seuchenartig vernichtet. Flussperlmuscheln wiederum leiden unter der schlechten Gewässerqualität.

Erfahre im WWF-Report „Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht“ mehr über das Artensterben in Österreich.

Lies hier mehr

Österreich
Geschenkpatenschaft Österreich
Patenschaft Österreich
Artenschutz in Österreich

Aktuelles zu bedrohten Arten