Schneeleopard
Der Geist der Berge ist bedroht
Auf der Suche nach dem Schneeleoparden begibt man sich in eine fast unwirklich erscheinende Landschaft. Denn diese seltene Großkatze lebt im abgelegenen, steilen und felsigen Hochgebirge Zentralasiens und dem Himalaja. Hier haben auch die großen Wasserscheiden ihren Ursprung, von denen Millionen von Menschen abhängig sind. Und dort, in Höhen zwischen 2.700 und 5.000 Metern, lebt und jagt der Schneeleopard. Das macht ihn so besonders, denn keine andere Großkatze kann in solchen Höhen überleben.
Meister der Tarnung
Der Schneeleopard ist perfekt an diese raue Welt angepasst. Sein dicker Pelz mit langen Haaren und wolligem Unterfell hält ihn im strengen Gebirgsklima warm. Das gefleckte Fell des Schneeleoparden wechselt mit den Jahreszeiten. Durch das dicke, dichte, wärmende grau-weiße Fell im Winter, und das dünne leicht gelblich-graue Fell im Sommer, ist der Schneeleopard immer perfekt getarnt. So macht er es anderen Tieren und Menschen beinahe unmöglich ihn inmitten der Bergwelt zu erblicken.
Bestand rückläufig
Viel weiß man allerdings über den „Geist der Berge“ nicht. Seine heimliche Lebensweise und das riesige, schwer zugängliche Verbreitungsgebiet, das sich über zwölf Länder erstreckt, erschweren Aussagen zur genauen Bestandsgröße. Obwohl der Schneeleopard geschützt ist, hat er weiterhin mit Problemen zu kämpfen. Die Bestände sind wahrscheinlich lokal rückläufig, eine globale Einschätzung ist aufgrund mangelnder Studien die längere Zeiträume abdecken, schwierig. Der Verlust von Lebensraum, die Wilderei und die Verdrängung der Beutetiere durch Viehwirtschaft bedrohen den Schneeleoparden.
Wissenschaftlicher Name
Panthera uncia
Unterarten
Keine Unterarten
Gefährdungsstatus
IUCN (2017): gefährdet
CITES: Anhang I (internationaler Handel verboten)
Lebensraum
Felsiges und steiles Hochgebirge Zentral- und Südasiens
Bestandszahl
3.900-6.400 (2013)
Artenlexikon
Bedrohungen
Das bedroht den Schneeleoparden
Bedrohung 1: Mensch-Wildtierkonflikte
Durch die Zunahme der Nutztierhaltung in Zentral- und Südasien schwindet immer mehr Lebensraum für die Schneeleoparden. In der Folge werden auch die natürlichen Beutetiere des Schneeleoparden – Wildschafe und Steinböcke – von den Viehherden verdrängt und von den Menschen bejagt. Die Überweidung der Grasflächen durch Viehherden verknappt die Nahrungsressourcen der Wildtiere und führt zu einer Abnahme der natürlichen Beutetierbestände. Dies wiederum bewirkt, dass Schneeleoparden Schafe oder Ziegen reißen und Nutztierhalter*innen die “Viehdiebe” aus Rache töten.
Bedrohung 2: Wilderei
Der kriminelle Handel mit Fell und Knochen stellt eine direkte Bedrohung dar. Der Schneeleopard ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet geschützt und auch seine Körperteile dürfen international nicht mehr gehandelt werden. Trotzdem wird die Großkatze in fast allen Verbreitungsländern für den illegalen Handel ihrer Körperteile gejagt. Sein dichter Pelz ist kostbar und wird zu Kleidung verarbeitet. Die Knochen können als Bestandteil Traditioneller Chinesischer Medizin teuer verkauft werden. Sie erzielen am Schwarzmarkt enorme Summen. Auch die übermäßige Jagd auf seine Beutetiere wie Wildschafe und Steinböcke setzt ihm stark zu. Denn oft fehlt ihm dann ausreichend Nahrung.
Bedrohung 3: Klimawandel
Der Schneeleopard könnte zum neuen Symboltier der Klimakrise werden. Sein Lebensraum gehört nach Einschätzung des Weltklimarates IPCC zu den besonders stark durch die globale Erderhitzung betroffenen Regionen der Welt. Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass bis 2070 65% des Lebensraumes der Schneeleoparden von der Erderhitzung betroffen wird. Denn durch die höheren Temperaturen verschiebt sich die Baumgrenze immer weiter in höhere Lagen. Somit schrumpft der Lebensraum der Schneeleoparden, die gewöhnlich oberhalb der Baumgrenze und unterhalb der Schneegrenze leben.
%
SEINES LEBENSRAUMS KÖNNTEN VERSCHWINDEN
Lösungen
So können wir den Schneeleoparden retten
Lösung 1: Forschungsstand verbessern
Zunächst ist es vorrangig, eine Verbesserung des Forschungsstandes zu erreichen. In Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und mit Hilfe von Kamerafallen sowie Besenderungen, werden die Verbreitung, die Bestandszahlen sowie das Verhalten der Schneeleoparden systematisch untersucht. Denn umso mehr wir über die Schneeleoparden wissen, desto besser können wir sie schützen.
Lösung 2: Bekämpfung der Wilderei
Der WWF setzt sich dafür ein, dass Gesetze zum Schutz des Schneeleoparden und seines Lebensraums verbessert, die Strafverfolgung gestärkt sowie strengere Strafen eingeführt werden. Außerdem wird ein Netzwerk aufgebaut, sodass Informationen zu Fällen von Wilderei gemeldet und gesammelt werden können.
Lösung 3: Konflikte entschärfen
Um den Konflikt zwischen Schneeleoparden und der Bevölkerung zu entschärfen, testen wir Schneeleoparden-sichere Zäune, um Nutztiere vor Schneeleoparden zu schützen. Darüber hinaus arbeiten wir auch an der Erschließung alternativer Einkommensquellen, wie z.B. der Mitarbeit im Artenschutz. Mit den Hirt*innen werden weidefreie Zonen in jenen Gebieten ausgemacht, wo Schneeleoparden vermehrt vorkommen.
Projekte
So rettet der WWF die Schneeleoparden – eine Auswahl an Projekten
Besenderung in der Projektregion Altai-Sayan in der Mongolei
Seit 1996 ist der WWF im mongolischen Teil der Altai-Sayan Bergregion aktiv. Mittlerweile wurden auch Büros in Kasachstan und China eröffnet. Wir fördern und unterstützen in der Region Projekte, die mehr Aufschluss über die Schneeleoparden-Populationen, über deren Verhalten sowie über deren Bedrohungen geben. Denn wenn wir mehr über die Tiere wissen, ist auch besserer Schutz möglich. Ein zentrales Hilfsmittel ist hier die Besenderung. Damit können wir genau erfahren, wo die Schneeleoparden umherstreifen und sie dadurch gezielter schützen.
Bildung gegen Wildtierkriminalität
Der WWF arbeitet in den Projektgebieten eng mit der Bevölkerung und den Behörden zusammen. Wildtierkriminalität, illegale Abschüsse und der illegale Handel mit Körperteilen des Schneeleoparden zählen zu den großen Bedrohungen der seltenen Großkatze. Deswegen werden von uns Hirten zu Rangern umgeschult, sowie Zoll- und Polizeimitarbeiter ausgebildet und auch ausgerüstet. Auch der Ausbau eines Informanten-Netzwerkes steht im Fokus der Arbeit. Dadurch sollen illegale Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt schneller aufgedeckt und unterbunden werden. Durch verstärktes Lobbying sollen Gesetze zu Wildtierkriminalität verbessert und strengere Strafen eingeführt werden.
Ausbau der Schutzgebiete und des Herdenschutzes
Der WWF setzt sich dafür ein, Schutzgebiete auszubauen und somit auch die Begegnungen zwischen Viehhüter*innen und Schneeleoparden zu reduzieren. Zudem arbeiten wir mit lokalen Hirtenfamilien und Gemeinden zusammen um Lösungskonzepte für den Herdenschutz zu erarbeiten.
Retten Sie die letzten
Schneeleoparden mit einer
Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Wilderei bekämpfen und für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Schneeleopard sorgen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Lies hier mehr
Aktuelles zu bedrohten Arten
Good News: Immer mehr Saruskraniche in Nepal
Die Zahl der Saruskraniche in Nepal hat sich seit dem Jahr 2010 von 350 auf 700 Tiere verdoppelt. Das zeigt, dass die lokalen Schutzmaßnahmen Wirkung zeigen.
“Moby Dick” in Gefahr: WWF fordert Ausweitung der Schutzgebiete im östlichen Mittelmeer
Schiffsverkehr bedroht stark gefährdete Pottwale im hellenischen Graben – WWF fordert Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen “Geisternetze”
WWF: Erfolgreiche Seeadler-Brutsaison – 50 Jungvögel ausgeflogen
Population wächst kontinuierlich – Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Oberösterreich sind wichtigste Brutgebiete – illegale Verfolgung birgt größte Gefahr
Umfrage: Breite Mehrheit für Rückkehr des Luchses
Sympathie, Respekt und Faszination: Bevölkerung sieht größte Katzenart Europas durchwegs positiv – Projekt “Aktionsplan Luchs in Österreich” arbeitet an langfristiger Bestands-Sicherung
Zahl der wild lebenden Tiger in Bhutan um mehr als ein Viertel gestiegen
WWF-Erfolg zum Tag des Tigers – Gesamtzahl der wild lebenden Tiger weltweit bei rund 4.500 – Anstieg dank Schutzmaßnahmen bestärkt WWF im Kampf gegen Wilderei
WWF und BirdLife Österreich: Neuer Report zeigt über 200 Opfer von Wildtierkriminalität
Geschützte Greifvögel und Säugetiere im Visier von Kriminellen – Viele Fälle, aber nur wenige Verurteilungen – Naturschutzorganisationen fordern strengere Ahndung
Tag der Haie: WWF fordert rasche Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Mittelmeer
Jährlich bis zu 100 Millionen Haie und Rochen weltweit getötet – EU als Drehscheibe des globalen Handels – rund 60 Prozent der Haiarten im Mittelmeer gefährdet – WWF kritisiert “Flickenteppich” an Regelungen und fordert besseren Schutz
WWF begrüßt Annahme des EU-Renaturierungsgesetzes durch EU-Parlament
Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur – Europaweit akkordierte Ziele und Maßnahmen sind unverzichtbar für Klima und Biodiversität – WWF fordert konstruktive und ambitionierte Trilog-Verhandlungen
Wilderei bedroht die letzten Stör-Bestände der unteren Donau
Neue WWF-Analyse zeigt Ausmaß der Wildtierkriminalität gegen die gefährdeten Fische