Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung

Anlässlich des Memorandums zwischen den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich über die Zuleitung von Donauwasser in die trockenen Teile der Region fordert die Umweltschutzorganisation WWF naturbasierte Lösungen anstelle neuer Kanäle, Pumpwerke und Versickerungsanlagen: “Die Klimakrise führt nicht nur zu häufigeren und längeren Dürrephasen, sondern auch zu heftigeren Starkregen-Ereignissen und Überschwemmungen. Anstatt das Problem mit reinen Zu- und Ableitung lediglich zu verschieben, muss Wasser künftig länger in der Landschaft gehalten werden”, sagt WWF-Biologe Bernhard Kohler. Dafür müssen jedoch insbesondere die natürlichen Rückhalteräume wie zum Beispiel Flussauen, Sümpfe und Moore wiederhergestellt werden, deren Ausdehnung in den letzten 100 Jahren drastisch reduziert wurde. Das gilt auch für den Neusiedler See. “Durch die Wiederherstellung zerstörter Feuchtgebiete und die dadurch mögliche Vorratsbildung für Dürrezeiten kann Wasserknappheit vermieden werden”, erklärt Kohler.
Der WWF fordert daher ein Ende der gängigen Entwässerungs- und Ableitungspraxis, den Stopp und die Rücknahme der exzessiven Bodenversiegelung und stattdessen die umfangreiche Wiederherstellung von Feuchtgebieten und natürlichen Flussläufen. “Wir haben die natürlichen Wasserspeicher zerstört und durch die Flächenversiegelung das Abflussgeschehen völlig verändert. Anstatt fehlendes Wasser von anderswo zu holen, sollten wir einen nachhaltigen Umgang mit dem regionalen und lokalen Wasserdargebot anstreben”, sagt Bernhard Kohler vom WWF.
Künstliche Donauwasser-Zuleitung gefährdet Neusiedler See
Die geplante Zuleitung von Donauwasser in den Neusiedler See ist laut WWF eine Gefahr für das langfristige Überleben des Sees. “Eine Zuleitung von Fremdwasser würde den salzhaltigen See zusehends aussüßen und letztlich zum völligen Verlust des Salzes führen”, warnt WWF-Experte Bernhard Kohler. “Die Aussüßung hat mit dem Bau des Einserkanals vor 100 Jahren begonnen und ist bereits gefährlich weit fortgeschritten. Mit jeder Ableitung über den Kanal hat der See große Mengen an Salz verloren. Eine Zuleitung von kalkhaltigem Donauwasser würde die Ausschwemmung beschleunigen und den See weiter verlanden lassen.”
Geplante Baukosten naturverträglich investieren
Wie Untersuchungen der Landesregierung selbst ergeben haben, wäre eine Zuleitung nur in geringen Mengen vertretbar. „Tatsächlich wird der geplante Kanal den Seespiegel um nur zehn Zentimeter pro Jahr anheben können. Allerdings sinkt der Seespiegel bei einer Lufttemperatur von 30 Grad Celsius im Lauf von nur zehn Tagen um genau diese zehn Zentimeter“, warnt Bernhard Kohler. „Die künstliche Zuleitung wird sich also Jahr für Jahr in Luft auflösen – und mit ihr die 90 Millionen Euro Baukosten.“ Das Geld solle besser für Flächenablösen in den Renaturierungsgebieten eingesetzt werden. Das nächste Hochwasser kommt bestimmt und wir brauchen den Platz, um das Wasser zurückzuhalten”, argumentiert WWF-Experte Bernhard Kohler.
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”