Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
VIDEO RELEASE: Generation Earth präsentiert “Fest der Versiegelung”
WWF-Jugendnetzwerk setzt mit Performance Zeichen gegen Bodenversiegelung und Lobau-Autobahn und fordert massive Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich

Wien, 21. Juni 2021 – Die Generation Earth macht mit einer Straßentheater Performance in der Wiener Innenstadt auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam. Mit der künstlerischen Darstellung der Folgen der Bodenversiegelung fordert das Jugendnetzwerk des WWF einen Bodenschutz-Vertrag für Österreich: „Wir fordern eine massive Reduktion des Bodenverbrauchs auf maximal einen Hektar pro Tag bis 2030 und einen sofortigen Stopp der geplanten Lobau-Autobahn. Wir setzen uns mit der Verbauung Österreichs auseinander, die die Lebensgrundlage der zukünftigen Generationen gefährdet und wertvolle Ökosysteme zerstört”, sagt Tobias Brossmann von Generation Earth.
Im “Fest der Versiegelung”-Video marschieren graue Gestalten im Gleichschritt durch die City und begraben die Natur unter Beton. Während ihrer Versiegelungs-Party verwandeln sie sich in einer Manege zu tanzenden Lobby-Clowns – bis sie schließlich einsehen, was sie angerichtet haben und die verlorene Natur zu Grabe tragen. In Anlehnung an die “grauen Herren” aus der Geschichte von “Momo” von Michael Ende, die in der Performance die Zerstörung von Boden darstellen, verdeutlicht das “Fest der Versiegelung”, mit welch rasanter und unüberlegter Gier immer mehr Flächen wirtschaftlicher “Nutzung” zum Opfer fallen.
Die rücksichtslose Ausbeutung von Ökosystemen vernichtet die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Zerstörte Bodenfläche ist gar nicht mehr oder nur mit massivem Aufwand wiederherstellbar. Wichtige Funktionen des Bodens gehen mit seiner Versiegelung, zum Beispiel aufgrund neuer Straßen, für immer verloren. Boden filtert und schützt Wasser, kühlt, versorgt uns mit Nahrungsmitteln und gibt natürlichen Prozessen eine Lebensgrundlage. „Gerade der Bau der Lobau-Autobahn ist eine bodenfressende Frechheit, die die Klimakrise unweigerlich anheizen wird. Deshalb fordern wir den unverzüglichen Baustopp, Investitionen in nachhaltige Mobilität und den Schutz zukünftiger Generationen!” fordert Generation Earth.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”