Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Vom eisernen Vorhang zum grünen Band. 50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg
WWF zieht Bilanz über niederösterreichisches Vorzeigeprojekt: Aufwertung der Marchauen brachte ausgestorbene Arten zurück nach Österreich, ermöglichte neue Tierwanderungen durch Europa und veranschaulicht gelebte Naturschutzarbeit
Marchegg / Wien, 29. Mai 2020. Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni sein 50-jähriges Jubiläum. Als die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das Areal ein Bilderbuch-Naturschutzgebiet im Herzen Europas und bietet einen Lebensraum für mehr als 500 in Österreich hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. „Die Marchauen sind eine der großen Erfolgsgeschichten im österreichischen Naturschutz. Seit der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt für Schritt als natürlicher Lebensraum wieder aufgewertet. Heute zählt das WWF-Reservat zu den bedeutendsten Auenschutzgebieten Europas und bietet hunderten gefährdeten Arten einen Rückzugsort“, sagt Jurrien Westerhof, Projektleiter March-Thaya-Auen beim WWF Österreich. Die Umweltschutzorganisation blickt anlässlich des Jahrestages auf eine spannende Erfolgsgeschichte zurück – von der Eröffnung mit königlicher Beteiligung, über die erste Brut des einst ausgestorbenen Seeadlers bis hin zur Ansiedlung von wild grasenden Konik-Pferden als Landschaftsgestalter.
„Das Auenreservat Marchegg ist ein Juwel unseres Naturlands Niederösterreich. Wir geben geschützten Arten eine Heimat und bieten auch wertvolle Naherholungsräume für die Menschen. Gerade die Beweidung mit den seltenen Konik-Pferden ist ein besonders gelungenes Beispiel dafür“, erzählt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Das Land Niederösterreich bemüht sich seit Jahren um Renaturierung von ursprünglichen Augebieten und zeigt sich hocherfreut über die großartigen Erfolge, die in der Marchregion gemeinsam mit dem WWF erzielt werden konnten. Nicht zuletzt werden die Naturschauplätze des Marchfelds auch bei der kommenden Landesausstellung eine große Rolle spielen.“
Naturschutzprojekt von internationaler Bedeutung
Schon die Eröffnung des Auenreservats am 1. Juni 1970 stieß auf großes Interesse. Neben dem damaligen Bundespräsidenten Franz Jonas reisten auch Prinz Bernhard der Niederlande und die spätere Königin Beatrix eigens an. Ebenfalls zu Gast war Luc Hoffmann, Mitbegründer des WWF International, der am Ankauf beteiligt war. Die Marchauen zählen heute mit über 100 brütenden Vogelarten zu den reichsten Gebieten Mitteleuropas. Nicht nur ist im Gebiet die größte baumbrütende Weißstorchkolonie Europas beheimatet, auch der hierzulande lange ausgestorbene Seeadler begann erstmals im Auenreservat wieder zu brüten. Inzwischen gibt es bundesweit wieder 35 bis 40 Brutpaare des österreichischen Wappentiers. Eine besondere Anerkennung gab es 1983 mit der Ausweisung der March-Thaya-Auen als international geschütztes Feuchtgebiet gemäß der Ramsar Konvention. 1996 folgte die Ausweisung als Europaschutzgebiet (Natura 2000). Anfang der 2000er Jahre wurden vier Grünbrücken im Rahmen des Alpen-Karpaten-Korridors gebaut, wodurch sich die Marchauen zu einem bedeutenden Zwischenstopp für Tierwanderungen in Europa entwickelt haben.
Renaturierung der östlichen Grenze
Seit Anfang der 2000er Jahre rückte der Gewässerschutz verstärkt in den Vordergrund. Ziel war es, die einst stark regulierte March wieder natürlicher fließen zu lassen. Die stellenweise Wiederanbindung des Flusses an seine Auen ermöglicht neue Lebensräume für etliche Süßwasserarten, von Amphibien und Fischen bis hin zu Flussmuscheln und Urzeitkrebsen. Jurrien Westerhof: „Die March mit ihren Auen ist heute eine der bedeutendsten Flusslandschaften Mitteleuropas. Sie ist der einzige naturnahe Tieflandfluss pannonischer Prägung Österreichs und bietet mit ihren angrenzenden Landschaften einen Lebensraum für mehr als 500 in Österreich hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen, von denen einige hier ihre europaweit wichtigsten Vorkommen haben. Dazu zählen etwa Rotbauchunke, Donau-Kammmolch, Rot- und Schwarz-Milan, Seeadler, Europäische Sumpfschildkröte, Flussmuschel oder Urzeitkrebse.“
Jüngste Erfolge: Konik-Pferde als Landschaftsgestalter
Im Mai vor fünf Jahren wurden die ersten Pferde ins WWF-Auenreservat in Marchegg geholt. Die naturnahe Beweidung mit so genannten Konik-Pferden, einer robusten dem Wildpferd naheverwandten Rasse, brachte schon in kurzer Zeit eine zusätzliche ökologische Aufwertung des Auenreservats. „Wir hätten nicht gedacht, dass die Auswirkungen schon so schnell und so gut sichtbar sind“, sagt Jurrien Westerhof. „Die Vielfalt in der Landschaft hat seit der Anwesenheit der Konik-Pferde massiv zugenommen. Alleine durch ihr tägliches Leben, das vorwiegend aus Grasen, Traben, Wälzen und Scharren besteht, schaffen die Pferde neue und unterschiedliche Landschaftsstrukturen. Vögel, die wir hier seit Jahren nicht mehr gesehen haben, sind plötzlich zurück. Manche Insekten und Pflanzen wurden überhaupt zum ersten Mal nachgewiesen und auch die Pferdeherde selbst hat sich stark vermehrt. Dieses Projekt kann als überaus gelungen bezeichnet werden und dient hoffentlich als Vorbild für ähnliche Vorhaben im Insekten-, Vogel- und Landschaftsschutz.“
Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich, Tel.: 0676 834 88 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Dipl.-Ing. Jurrien Westerhof, Programmleitung March-Thaya-Auen, WWF Österreich, Tel.: 0664 6126701, E-Mail: jurrien.westerhof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“