Lebensmittel vor dem Müll retten

Warum so viel Essen weggeworfen wird und was du dagegen tun kannst

Bestimmt hast du schon davon gehört, dass auf der Welt viel Essen verschwendet wird. Vielleicht hast du auch selbst schon gesehen, dass Lebensmittel im Müll landen – eine Banane mit braunen Flecken, ein altes Brot oder Reste vom Mittagessen. Aber warum passiert das so oft? Und was bedeutet das für die Natur, die Tiere und das Klima?
In diesem Artikel erfährst du, warum Lebensmittel so wertvoll sind und was du tun kannst, damit weniger Essen verloren geht!

Warum wird so viel Essen verschwendet?

Die Verschwendung von Lebensmitteln beginnt bereits am Feld. Obst und Gemüse, das krumm gewachsen ist, wird aussortiert, obwohl es völlig genießbar ist. Auch im Supermarkt wird vieles entsorgt, das nicht mehr ganz frisch aussieht, aber noch gut ist. Weitere Nahrungsmittel gehen beispielweise in Kantinen und in Gaststätten verloren, weil der Hunger oft größer ist als der Appetit.

Die größten Müllberge entstehen aber zu Hause. Hier kommst du ins Spiel! Wir alle können unseren Beitrag leisten, indem wir bewusster einkaufen und verwerten. Hier findest du unsere Tipps für nachhaltige Ernährung.

Müllberg an Lebensmitteln

Müllberg an Lebensmitteln (c) Adobe Stock 533477969

Warum ist es wichtig, dass wir Lebensmittel aufbrauchen?

Um Essen herzustellen, braucht man viel Platz für Felder, Tierställe und Fabriken. Dabei entstehen viele schädliche Gase, die unsere Umwelt und das Klima belasten. Vor allem bei der Herstellung von Fleisch- und Milchprodukten wird viel Energie verbraucht und es entstehen besonders viele dieser Gase.

Damit Tiere wie Kühe, Schweine und Hühner genug zu fressen oder Platz zum Leben bekommen, werden Wiesen und Wälder abgeholzt. In Südamerika wird sogar Regenwald verbrannt, um Platz für Soja-Felder zu schaffen. Das Soja wird dann an diese Tiere verfüttert. So verlieren viele Wildtiere ihren Lebensraum.
Wenn wir Lebensmittel wegwerfen, ist das nicht nur schade, sondern auch schlecht für Wildtiere, Pflanzen und das Klima. Darum ist es so wichtig, dass wir Lebensmittel aufbrauchen!

Sojafarm im Amazonas-Regenwald

Sojafarm im Amazonas-Regenwald © AdobeStock 306453064

Was kann man tun, um möglichst wenige Lebensmittel zu verschwenden?

  • Schlau einkaufen: Kaufe nur so viel ein, wie du wirklich brauchst.
  • „Krummem“ Obst und Gemüse eine Chance geben: Krumme Lebensmittel sehen zwar nicht so schön aus, schmecken aber genauso köstlich!
  • Lebensmittel richtig lagern: So bleiben sie länger frisch.
  • Beim Kochen kreativ sein: Aus Resten kann man tolle neue Gerichte zaubern.

Am 26. Mai ist Tag der Lebensmittelrettung!

Diesen Tag gibt es seit 2016, um uns alle daran zu erinnern, wie viele Lebensmittel unnötig verschwendet werden – und dass wir etwas dagegen tun können. Denn stell dir vor: Alle Lebensmittel, die weltweit vom 1. Jänner bis zum 26. Mai hergestellt werden, werden jedes Jahr weggeworfen oder gar nicht erst geerntet. Das sind ganze 40 Prozent aller Lebensmittel!

Und mit dem Essen geht noch viel mehr verloren: Wasser, Energie, Ackerflächen, Futtermittel, Arbeitskraft und vieles mehr. All das wurde aufgewendet, nur damit das Essen am Ende im Müll landet. Eine Katastrophe für Klima und Natur.

TIPP: Mach‘ das QUIZ „Lebensmittel sind kostbar“!
Jetzt hast du eine Menge darüber gelesen, wie du Lebensmittel retten und dadurch das Klima und viele Arten unserer Erde schützen kannst. Bist du bereit, dein Wissen zu testen? Dann begib’ dich auf die Spur und löse unser Quiz. Viel Erfolg!

Hier gibt’s noch mehr WWF-Lebensmittel-Infos zum Nachlesen für die ganze Familie:

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Der Regenwald ist bedroht
Die vielen Gefahren für den Regenwald
Nachhaltige Ernährung – was ist das?
Mit dem Kochlöffel für mehr Umweltschutz im Alltag
Quiz: Lebensmittel sind kostbar
Rette Lebensmittel und schütze das Klima und viele Arten unserer Erde
Spiel: Abenteuer-Schatzsuche im Wald