Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Wiederbelebung eines Naturjuwels: Renaturierung der March-Auen abgeschlossen
St. Pölten / Marchegg (14.06.2019); Die March mit ihren Auwäldern zählt zu den wertvollsten Naturjuwelen des Landes. Im Zuge des LIFE+ Projekts „Renaturierung Untere March-Auen“ wurden seit 2017 bedeutende gewässerökologische Verbesserungen und Renaturierungen durchgeführt, um den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten wieder nachhaltig aufzuwerten. Dafür wurden insgesamt 4,4 Mio. Euro investiert. Nun konnten die gröbsten Bauarbeiten abgeschlossen werden, worüber sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit den Projektpartnern viadonau, WWF Österreich und dem Landesfischereiverband sehr freuen.
LH-Stellvertreter Pernkopf: „Das Projekt ist ein Meilenstein im niederösterreichischen Gewässerschutz. Wir geben unseren Flüssen wieder Raum für freie Entfaltung und leisten damit auch einen großen Beitrag zum Artenschutz. Die March- und Donauauen sind Naturjuwele von europäischem Rang, die mit den aktuellen Renaturierungsmaßnahmen ihre ökologische Funktion noch besser erfüllen können.“
viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler: „viadonau zeigt gemeinsam mit den Projektpartnern einmal mehr, wie wichtig es ist, sich für neuen Lebensraum und Nachhaltigkeit stark zu machen. Die March stellt ein einzigartiges Fluss- und Ökosystem dar, dessen Artenvielfalt und Schönheit nun durch die umgesetzten Maßnahmen auch für weitere Generationen gesichert ist.“
WWF-Projektleiter Michael Stelzhammer: „Das Projekt bringt nicht nur Verbesserungen für die March selbst, sondern auch für ihre Auen. Auf den neu geschaffenen Feuchtwiesen und Sutten findet der Weißstorch einen reich gedeckten Tisch und Amphibien einen wichtigen Lebensraum. Mit dem Beweidungsprojekt im WWF-Reservat wurden Pferde als naturnahe Landschaftsgestalter in die Marchauen gebracht und das Gebiet somit auch für Naherholungssuchende aufgewertet.“
Auch der Landesfischermeister des NÖ Landesfischereiverbands Karl Gravogl freut sich über die Erfolge des Projekts: „Mit der Wieder-Anbindung der Seitenarme an die March können die Fische wieder vom Hauptfluss in die Nebenarme zum Laichen wandern. Das schafft wieder mehr natürlichen Lebensraum und stärkt die Fischpopulation. Das kommt letztendlich nicht nur den Fischen, sondern auch den Fischern zugute.“
Im Rahmen des Projekts wurden alte Flussregulierungen zurückgebaut: Die Stempfelbachmündung wurde naturnahe umgestaltet und ehemalige Nebenarme im Bereich von Marchegg wurden wieder an die March angebunden. Im Raum Baumgarten erfolgte die Vernetzung des Maritz-Gewässersystems. Dadurch entstanden mehrere Kilometer neu durchströmte Fließgewässer. Im Auenreservat Marchegg wurde in Zusammenarbeit mit dem WWF ein Beweidungsprojekt mit Konikpferden initiiert und in den Auvorländern werden extensive Bewirtschaftungsformen gefördert. Für gefährdete Vogelarten wurden wichtige Erhaltungsmaßnahmen gesetzt.
Die March stellt heute mit ihren Auen an der österreichisch-slowakischen Grenze, als einziger naturnaher Tieflandfluss pannonischer Prägung in Österreich, eine der bedeutendsten Flusslandschaften Mitteleuropas dar. Diese Landschaft ist Lebensraum von mehr als 90 in Österreich gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, von denen einige hier ihre in Europa wichtigsten Vorkommen besitzen (z.B. Rotbauchunke, Donau-Kammmolch, Rot- und Schwarz-Milan, Seeadler, Europäische Sumpfschildkröte, Flussmuschel, Hügelnelke oder Urzeitkrebse).
Das LIFE+ Projekt „Renaturierung „Untere March-Auen“ ist ein gemeinsames Projekt von viadonau, WWF und NÖ Landesfischereiverband, das zu 50% mit EU-Mitteln finanziert wird. Weitere Finanzierungspartner sind das Land Niederösterreich und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Am 22. und 23. Juni findet im Schloss Marchegg das „Renature Festival“ statt, bei dem tägliche Exkursionen ins Projektgebiet angeboten werden. Nähere Informationen unter www.life-march.at und www.marchegg.at.
Rückfragehinweis:
DI Jürgen Maier
Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf
Landhausplatz 1, Haus 1
3109 St. Pölten
T: +43 2742 9005 – 12704
M: +43 676 812 15283
E: lhstv.pernkopf@noel.gv.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert