LIDL Österreich
Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz
Partner der WWF CLIMATE GROUP

WWF Kooperation mit LIDL Österreich:
Eine Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz

In der Kooperation von WWF und Lidl Österreich ist wirksamer Klimaschutz ein zentraler Eckpfeiler der Partnerschaft. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Umsetzung von konkreten Maßnahmen durch Lidl Österreich, um entlang der Wertschöpfungskette Verantwortung für Natur- und Klimaschutz zu übernehmen. Die Basis dafür bilden die Methodiken der Science Based Targets Initiative zur Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 °C. Besonders die indirekten (Scope 3) Emissionen aus der Lebensmittelproduktion selbst sind von Bedeutung, da diese den größten Anteil des gesamten Carbon-Footprints eines Lebensmittelhändlers wie Lidl ausmachen.
Pflanzenbasierte Produkte im Fokus
Eine Analyse der Lidl Nachhaltigkeitsstrategie hat ergeben, dass den größten Teil des CO2-Fußabdrucks von Lidl Österreich die Herstellung der Produkte ausmacht. Zentraler Ansatzpunkt ist daher der Ausbau des pflanzenbasierten Produktsortiments. Denn tierische Produkte verursachen den größten Teil der CO2-Emissionen von Lidl Österreich und haben weitreichende Auswirkungen auf die Biodiversität. Lidl Österreich analysiert 2023 erstmals auch den Anteil tierischer Proteinquellen bei Produkten im Vergleich zu pflanzenbasierten und macht diesen transparent.
Biodiversitätsstrategie entlang der Lieferkette
Auch Biodiversitätsschutz ist Teil der langfristigen Strategie. Dafür analysiert Lidl Österreich gemeinsam mit dem WWF Risiken und Chancen in der Lieferkette und leitet daraus Biodiversitätsmaßnahmen ab.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Lidl Österreich ist Partner der WWF CLIMATE GROUP. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Unternehmen gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Als Partnerunternehmen bekennt sich Lidl Österreich zu den Zielen des Pariser Klimavertrages und setzt sich auf allen Ebenen für einen konsequenten Richtungswechsel hin zu einer 1,5 °C-Wirtschaft ein:
Reduktion der Treibhausgasemissionen
Die Entwicklung einer ambitionierten, wissenschaftlich fundierten THG-Reduktionsstrategie und Definition von Zielen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bewusstseinsbildung und Aktivierung
Durch Information und Sensibilisierung von internen und externen Stakeholder*innen tragen die Partner*innen gemeinsam zu einer umwelt- und klimaschonenden Lebens- und Wirtschaftsweise in Österreich bei. Zielgruppen sind dabei insbesondere Mitarbeitende, Kund*innen sowie Zuliefernde.
Wirksame Klimaschutzpolitik
Durch den aktiven Einsatz für eine wirksame und langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik.
Umwelt- und klimaschonende Angebote
Die Schaffung und Erweiterung von klimafreundlichen Angeboten, um klimaschonendes Konsumverhalten zu fördern.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: Oktober 2021
- Branche: Lebensmittelhandel
- Art der Partnerschaft:
- Inhaltliche Zusammenarbeit
- Strategische Partnerschaft
- Fokusthemen:
- Klimaschutz / CO2-Reduktion
- 1,5 Grad Wirtschaft
- Nachhaltige Ernährung
- Biodiversitätsstrategie
- Bewusstseinsbildung und Aktivierung
- wirksame Klimaschutzpolitik
Kontaktdaten WWF Key Account
DIin Sabrina Peer
Programmmanagerin Klima & Biodiversität
Mobil: +43 676 83488 225
E-Mail: sabrina.peer@wwf.at

Lidl Österreich ist Partner der WWF CLIMATE GROUP

Gemeinsam mehr erreichen.
Partnerunternehmen profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Unternehmenspartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☒ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF: Weniger Lebensmittelverschwendung für klimaschonende Feiertage
40 Prozent aller Lebensmittel nicht gegessen – Überkonsum und Verschwendung an Feiertagen besonders groß – WWF fordert Erleichterung von Lebensmittelspenden an Bedürftige
WWF: Weltklimakonferenz läutet Abkehr von fossilen Brennstoffen ein
Umweltschutzorganisation begrüßt “längst überfällige Entscheidung” zum Übergang weg von Kohle, Öl und Gas, kritisiert aber viele Lücken und Schlupflöcher: “Es fehlt an Ambition und Dringlichkeit”
Das war die Klimakonferenz COP28: Wichtiger Fortschritt, aber zu wenig Ambition
Auf der UN-Weltklimakonferenz wurde die längst überfällige Entscheidung zum Übergang weg von Kohle, Öl und Gas getroffen. Doch leider gibt es zu viele Schlupflöcher und zu wenig Dringlichkeit.
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung