© WWF
NET ZERO – 4 Schritte zur wissenschaftsbasierten Klimastrategie für Unternehmen im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens
Seit Anfang 2021 sind die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der Klimakrise durch das Pariser Abkommen geregelt. Gelingt es die globale Erhitzung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen, können wir katastrophale Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Natur, die Gesellschaft und die Wirtschaft verhindern. Dafür müssen die Treibhausgas-Emissionen ab sofort drastisch reduziert werden. Für Unternehmen und ihre Stakeholder bedeutet dies, dass sie ihre Klimastrategien überarbeiten, ihre Eckpfeiler neu konfigurieren, die Umsetzung beschleunigen und die begleitende Kommunikation anpassen müssen.
Eine wissenschaftsbasierte, wirksame Klimastrategie für Ihr Unternehmen
- reduziert Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette entlang eines 1,5 Grad konformen Reduktionspfad mit NetZero-Ziel bis spätestens 2050
- bepreist zusätzlich die verbleibenden Emissionen intern und investiert das daraus resultierende Budget in Projekte mit maximalem Nutzen für Klima, Natur und Menschen
- erkennt den regulatorischen Paradigmenwechsel vom lückenhaften Kyoto-Konzept zum umfassenden Paris-Vertrag an
- tritt bei Stakeholdern, Verbänden und Politik engagiert für die Transformation zu einer Wirtschaft und Gesellschaft mit NettoNull Emissionen ein
- kommuniziert transparent konkrete Ziele und Maßnahmen statt zweifelhafter Slogans
Nähere Details finden Sie im hier verlinkten Paper.
4 Bausteine am Weg zum Net-Zero
Das folgende Bild ist eine grafische Darstellung der vier Bausteine, die eine wissenschaftsbasierte, wirksame Klimastrategie für Ihr Unternehmen benötigt.
Transparente Bilanzierung aller THG-Emissionen
Die Basis einer jeder wirksamen Klimastrategie ist die transparente, verifizierte und regelmäßige Bilanzierung und Offenlegung der THG-Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 entlang der Wertschöpfungskette durch das Unternehmen.
Reduktion aller THG-Emissionen in Einklang mit SBT Net Zero
In einem Zwischenschritt reduziert das Unternehmen seine THG-Emissionen, um ein kurzfristiges Reduktionsziel in einem Zeitraum von 5 bis 10 Jahren zu erreichen.
Verpflichtende und freiwillige Investitionen mittels Bepreisung verbleibender THG-Emissionen
Bei der Umstellung auf Netto-Null-Emissionen sollten Unternehmen zusätzlich zur Reduktion ihrer THG-Emissionen in Projekte außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette investieren. Dieses Engagement entspricht der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, erfolgt freiwillig und ohne weitere Gegenrechnung in der unternehmerischen THG-Bilanz!
Da kein Unternehmen völlig emissionsfrei wirtschaften kann, müssen verbleibende Emissionen (nach Erreichen des langfristigen SBT) tatsächlich „neutralisiert“ werden. Nur dabei findet eine Gegenrechnung auf „Netto“-Null statt.
Engagiertes öffentliches Eintreten & Advocacy für Klimaschutz
Die volle Hebelwirkung entfalten ambitionierte Klimastrategien, wenn Unternehmen ihre Stimme für ambitionierten Klimaschutz nutzen und diesen bei Stakeholdern und Entscheidungsträger*innen einfordern. Dies ebnet den Weg für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Einklang mit der Natur über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Die Science Based Target-Initiative
Die Science Based Target-Initiative ermöglicht es der Wirtschaft echten Klimaschutz wirksam umzusetzen. Dabei setzt der Net Zero Ziel-Pfad auf die zentrale Verantwortung von Unternehmen, ihre Emissionen wissenschaftsbasiert im Einklang mit der 1,5 Grad Grenze zu reduzieren.
Klima-Kommunikation: Mit Transparenz gegen Greenwashing
Eine weitere wichtige Komponente im unternehmerischen Klimaschutz ist die Kommunikation. Da die Klimakrise im Mittelpunkt des öffentlichen Bewusstseins und der politischen Aufmerksamkeit steht, wollen viele Unternehmen ihr Klimaschutz-Engagement auch stark öffentlich darstellen. Richtig genutzt ist die Klimakommunikation dabei ein wirksames Instrument, um wichtige Stakeholder zu gewinnen, das Momentum für Klimaschutz in der Gesellschaft zu stärken und sich für die Eindämmung der Klimakrise auf breiter Ebene einzusetzen.
Der Net Zero Ziel-Pfad setzt auch in diesem Zusammenhang auf die zentrale, wissenschaftsbasierte Verantwortung von Unternehmen. Eine verlockende Abkürzung der notwendigen Transformation durch die „einfache Kompensation“ des Klima-Fußabdrucks ist klima-wissenschaftlich unmöglich und daher weder hilfreich noch nachhaltig.
Schon gar nicht, wenn die dafür gekauften CO2-Zertifkate benutzt werden, angeblich „CO2 neutrale“ Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Die dadurch trügerisch vermittelte Vorstellung der Klimaschutz sei bereits erledigt – weil man „klimaneutral“ eingekauft hat – fördert Greenwashing und untergräbt die Ziele des Pariser Klimaabkommens. Statt zweifelhafter, mehrdeutiger Werbebotschaften müssen die Ziele und Maßnahmen auch in der Kommunikation transparent sein. Die Wirtschaft hat einen riesigen Hebel im Kampf gegen die Klimakrise in der Hand. Es wird Zeit ihn endlich umfassend zu betätigen.
Rückfragen
Aktuelles aus dem Bereich Wirtschaft
WWF IM GESPRÄCH:
Laut aktuellem Report des Forum Nachhaltige Geldanlage sind nachhaltige Fonds 2019 um 39 Prozent gestiegen. Walter Hatak, Sie sind „Head of Responsible Investements“ bei der...
Our Planet: Too big to fail
Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät...
Ökologisierungspaket ist erster Schritt, dem Gesamtkonzept folgen muss
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF Österreich und VCÖ bewerten das heute vorgelegte Ökologisierungspaket als ersten Schritt, dem dringend weitere Maßnahmen und vor...
Ökosozial umsteuern: Umweltschützer legen Steuerreform-Konzept vor
„Ökosozial umsteuern – für die Umwelt und den Arbeitsmarkt“ – unter diesem Motto hat eine breite Allianz von Umweltschutzorganisationen am Donnerstag ein eigenes...
MEIN GELD MACHT MEHR!
Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in...
Weltsparwochen: WWF Österreich veröffentlicht neue Checkliste für nachhaltige Geldanlagen
Anlässlich der Weltsparwochen hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine neue Checkliste erarbeitet, um die Auswahl nachhaltiger Finanzprodukte von Banken zu...
Netzwerk für Insektenschutz: WWF kürt innovativstes Start-up
Der junge Landschaftspflegeverein „Network for nature“ wurde am Mittwochabend zum Gewinner des innovate4nature Start-up-Wettbewerbs gekürt, für den der WWF Österreich gemeinsam...
WWF und Allianz: neue Nachhaltigkeitsziele
Raus aus Kohle und rein in umweltfreundliche Projekte: Die Allianz Gruppe in Österreich hat ihr Vorhaben für 2020 erreicht. Der Nachhaltigkeitsgrad der 5,8 Milliarden Euro...
innovate4nature insects edition: die Finalistinnen und Finalisten stehen fest!
Wien, am 18. Juni 2020. Aus 67 Einreichungen für den Start-Up-Wettbewerb innovate4nature hat eine Fachjury am 17. Juni 2020 die sechs besten Ideen für den Schutz unserer Insekten...