Österreichische Bundesforste (ÖBf)
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
WWF Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten:
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
ÖBf und WWF verstehen sich als konstruktive Partner im (Wald-)Naturschutz. Schwerpunkte der Kooperation sind der Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions), Wildnis und Artenschutz.

Die österreichischen Bundesforste als der größte österreichische Grundbesitzer bündeln gemeinsam mit dem WWF Ressourcen und Know-how für gemeinsame Projekte im Naturschutz. Erfahrungen aus Modellprojekten werden ausgetauscht, das politische Umfeld auf EU-Ebene und Österreich beobachtet, eingeschätzt und Umsetzungsmöglichkeiten für Österreich geprüft und entworfen.
Ziel: Mehr Vielfalt
Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Österreichischen Bundesforste und der WWF erfolgreich zusammen. Gemeinsames Ziel ist, die biologische Vielfalt zu schützen, ein engmaschiges Netzwerk wertvoller Lebensräume zu weben und ein ökologisch orientiertes Landschaftsmanagement zu etablieren.
Erfolg: Umfassende Renaturierungsprojekte
Als Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit können u.a. die Renaturierung von Moorgebieten, die Etablierung einer Flussraumbetreuung zur Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie an der Traun oder auch die Zusammenarbeit zur Bewertung der Ökosystemleistungen im Projekt „Werte der Natur“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Wildnis als Naturschutzoption bei den ÖBf genannt werden. Im Rahmen der Kooperation wurde außerdem ein Gesamtkonzept unter dem Titel „Ökologisches Landschaftsmanagement“, das den Schutz und die Nutzung der von den ÖBf betreuten Ressourcen gleichermaßen betrachtet, entwickelt.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2000
- Branche: Forst, Holz
- Art der Partnerschaft:
o Inhaltliche Zusammenarbeit/Strategische Partnerschaft
o Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WW - Fokusthemen:
o Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions)
o Wildnis und Artenschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Mag.a Karin Enzenhofer
Programm für Arten und Lebensräume
Mobil: +43 676 83 488 222
E-Mail: karin.enzenhofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☒ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“