Erdal
Partnerschaft für Naturschutz und Sensibilisierung zu umweltbewusstem Handeln

WWF Kooperation mit Frosch:
Partnerschaft für Naturschutz und Sensibilisierung zu umweltbewusstem Handeln
Seit 2009 unterstützt die Erdal GmbH mit der Marke Frosch die Arbeit des WWF in Österreich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der March-Thaya-Auen. Zusätzlich sollen Konsumentinnen/Konsumenten und Unternehmen durch die gemeinsame Kommunikation für umweltbewusstes Handeln sensibilisiert werden.

Wir brauchen neue Wege und Lösungen in der Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren. Um die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern, müssen wir unter Berücksichtigung der ökologischen Grenzen unseres Planeten Möglichkeiten für eine Trendumkehr finden. Dazu braucht es zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen – auch in der Wirtschaft. Gegen Artensterben und Klimakrise, gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit – für einen lebenswerten Planeten.
Erdal mit seiner Marke Frosch hat bereits früh begonnen, seine Verantwortung für künftige Generationen als regionales Unternehmen wahrzunehmen. So ist das unternehmerische Wirken von Beginn an (seit 1986) konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wichtige Milestones dabei sind die Emas-Zertifizierung der beiden Produktionsstandorte in Österreich und Deutschland, die erste Cradle to Cradle Gold Auszeichnung für Reiniger in Europa sowie die Initiative Frosch, die sich für neue, nachhaltige Lösungen im Umwelt- und Ressourcenschutz einsetzt.
So bestehen alle Flaschen zu 100 % aus Altplastik und sind zu 100% recycelbar. Denn Plastik ist vor allem dann ein Problem, wenn es achtlos weggeworfen wird. Bei einer ordnungsgemäßen Sammlung und Verwertung kann der Rohstoff jedoch beinahe unendlich oft wiederverwertet werden. „Unsere Produkte bestehen zu 100 Prozent aus Altplastik (PET-Recyclat). Das spart im Vergleich zur Gewinnung von neuen Kunststoffen aus Öl oder Gas rund 60 Prozent an Energie.“ sagt Franz Studener, Geschäftsführer von Erdal. Durch einen gezielten inhaltlichen Austausch in regelmäßigen Abständen unterstützt der WWF das nachhaltige Umweltengagement.
Ziel: Bewusstseinsbildung Frosch schützt Frösche
Seit 2009 setzen sich Erdal und WWF gemeinsam für die Bewusstseinsbildung zum Thema Ressourcenschonung zum Schutz von Ökosystemen ein. Damit will das Unternehmen mit seiner Marke Frosch, das eigene Engagement im Umweltschutz verstärkt zum Ausdruck zu bringen.
Unter dem Motto „Frosch schützt Frösche“ werden das WWF-Flussprogramm sowie Projekte zum Schutz und Erhalt der March-Thaya-Auen unterstützt. Dadurch konnten auch wichtige Renaturierungsmaßnahmen an der March umgesetzt werden.
Zusätzlich wird durch die gemeinsame Kommunikation an der Bewusstseinsbildung von Konsumentinnen/Konsumenten und Unternehmen für umweltbewusstes Handeln gearbeitet.
Kontaktdaten WWF Key Account
Gisela Klaushofer
Marketing
Mobil: +43 676 83 488 229
E-Mail: gisela.klaushofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neue WWF-Studie: Heimische Banken haben großen Aufholbedarf im Klima- und Naturschutz
Gemeinsame Auswertung von WWF und PwC Österreich stellt vielen Banken ein schlechtes Zeugnis aus: Pariser Klimaziele nicht im Kerngeschäft verankert – Große Lücken bei Naturschutz-Kriterien
Wissenschaftsbasierte Ziele für die Wirtschaft
Updates und Neuigkeiten zu den neuen Standards der Science Based Targets Initative und dem Science Based Target Network
Business Unusual: Risiken minimieren, zukunftsfähig Wirtschaften.
Der aktuelle Living Planet Report zeigt einen alarmierenden Negativ-Rekord. Jetzt sind Unternehmen und Finanzinstitute gefragt, einen aktiven Beitrag zu leisten, um Risiken zu minimieren und zukunftsfähiges Wirtschaften zu ermöglichen.
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit
Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – Naturzerstörung treibt Klimakrise weiter an – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt bei UN-Biodiversitäts-Konferenz im Dezember
WWF: Künftige Tiroler Landesregierung muss Mega-Kraftwerk Kaunertal stoppen
Koalitionsverhandlungen starten: Naturschutzorganisation fordert Schutz der Alpen und Absage an überdimensionierten Kraftwerksbau der TIWAG
WWF Österreich und Too Good To Go fordern effiziente Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung: WWF und Too Good To Go legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor – Wirkungsvolle Gesetze gefordert
WWF Österreich und Generation Earth: “Klimaschere schließen!”
Globaler Klimastreik: Umweltschutzorganisation WWF Österreich und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern Sofortmaßnahmen für Klimaschutz, Energiesparen und Ausstieg aus fossiler Energie
Greenwashing bei EU-Taxonomie: WWF leitet rechtliche Schritte ein
Atomkraft und Erdgas sollen nachhaltige Investitionen sein?
Das EU-Waldschutzgesetz: ein Erfolg für den Regenwaldschutz
Bild der Woche: Ein Lichtblick für den Regenwaldschutz