GOURMET
Partnerschaft für eine klimafreundliche Ernährung
WWF Kooperation mit GOURMET:
Eine Partnerschaft für eine klimafreundliche Ernährung
WWF und GOURMET setzen sich seit November 2015 gemeinsam für eine klimafreundliche Ernährung ein und wollen bewussten Genuss schmackhaft machen.
Rund ein Viertel unseres ökologischen Fußabdruckes ist auf unsere Ernährung zurückzuführen. Die Art und Weise, wie unser Ernährungssystem funktioniert, hat erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten, unser Klima und die Biodiversität. Die Produktion und die Verarbeitung unserer Lebensmittel verbrauchen neben Wasser und Energie vor allem viel Land.
Um das Bewusstsein für nachhaltigen Genuss im Alltag zu steigern, setzt sich der WWF gemeinsam mit GOURMET im Rahmen der langjährigen Partnerschaft für klimafreundliche Ernährung ein. Durch die Zusammenarbeit werden die Themen klimafreundliche und naturverträgliche Ernährung am Arbeitsplatz sowie in der Verpflegung von Kindern in Kindergärten und Schulen vorangetrieben. Der Fokus liegt dabei auf einer großen Auswahl an pflanzlichen Speisen und klimaschonenden Gerichten mit dem Hauptaugenmerk auf Bio, sowie regionalen und saisonalen Zutaten.
Als österreichischer Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung ist sich GOURMET der großen Verantwortung für seine Gäste und das Klima und die Umwelt bewusst und möchte sich durch die Expertise des WWF weiter kontinuierlich verbessern. GOURMET verfügt in der Gemeinschaftsverpflegung über einen großen Hebel für eine klimafreundliche Ernährung und die Sensibilisierung der Gäste und Mitarbeiter*innen. So gelingt es dem WWF und GOURMET gemeinsam, Menschen jeden Alters für das Thema klimafreundliche Ernährung zu begeistern.
Klimafreundliches Essen am Arbeitsplatz
Bei den jährlichen klimafreundlichen Themenwochen in rund 2.500 Unternehmen können sich die Mittagsgäste überzeugen, wie gut Klimaschutz schmeckt. Dafür werden gemeinsam von den Nachhaltigkeits- und Ernährungs-Expert*innen immer wieder neue klimafreundliche Gerichte nach strengen Kriterien entwickelt. Parallel dazu wird beim Essen am Arbeitsplatz Bewusstsein für die Zusammenhänge unserer aktuellen Ernährung und der Klimakrise geschaffen.
Koch das Klima froh – in Kindergärten und Schulen
Im Zuge der Partnerschaft wurden Rahmenbedingungen für einen klimafreundlichen Speiseplan für Schulen entwickelt, der besser für die Gesundheit der Kinder und der Umwelt ist. Der Speiseplan hat einen Bio-Anteil von mindestens 50 % und reduziert den ökologischen Fußabdruck um bis zu 30 %. Der wöchentliche Bären-Tipp am Speiseplan bringt den Kindern Ideen, wie sie in ihrer eigenen Lebenswelt zu Klimaheldinnen und Klimahelden werden können. Denn in der Kindergarten- und Schulverpflegung kommt es nicht nur auf ein kindgerechtes, gesundes Essen an, sondern auch auf eine gute Ernährungsbildung. Gemeinsam wird ein Bewusstsein für klimafreundliche Speisen entwickelt und die Rezepte mit praxisnahen Umwelt-Tipps in ansprechenden Foldern für die ganze Familie zur Verfügung gestellt. So zieht klimafreundliche Ernährung weite Kreise.
Rückfragen
Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2015
- Branche: Lebensmittelbranche bzw. Getränkeindustrie
- Art der Partnerschaft: Inhaltliche Zusammenarbeit
- Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF
- Fokusthemen:
- Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltig Leben
- Vegetarischer Genuss
Kontaktdaten WWF Key Account
Pegah Bayaty M.A.
Projektmanagerin Nachhaltige Ernährung
Mobil: +43 676 83 488 261
E-Mail: pegah.bayaty@wwf.at
Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☒ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich”
Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung
Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende
Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück – Bundesregierung muss Ernährungswende vorantreiben: pflanzliche Nahrungsmittel fördern, tierische Produkte nach Herkunft und Tierwohl kennzeichnen, Lebensmittelverschwendung stoppen
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF kritisiert “zahnlosen und wenig ambitionierten” Regierungsentwurf
Umweltschutzorganisation fordert deutliche Verbesserungen: Ziele deutlich erhöhen, Energie-Lieferanten zu wirksamen Einspar-Maßnahmen verpflichten
WWF: Neue WIFO-Studie zeigt klimaschädliche Subventionen von bis zu 5,7 Milliarden Euro
Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: WWF Österreich fordert Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers – Frei werdende Mittel klimagerecht investieren
Appell der Wirtschaft: 160 Unternehmen fordern “krisensichere Energie-Zukunft”
Gemeinsam mit 160 heimischen Unternehmen fordern die Umweltschutzorganisationen WWF und GLOBAL 2000 einen verbindlichen Ausstiegs-Plan aus fossiler Energie für einen krisensicheren Wirtschaftsstandort
EU-Waldschutzgesetz: Warum die Einigung ein großer Durchbruch ist
Zukünftig dürfen Produkte am europäischen Markt nicht mehr mit Entwaldung in Verbindung stehen. Ein wichtiger Schritt – doch weitere Verbesserungen sind notwendig.
Stromanbieter-Check 2022: Schlechtes Öko-Zeugnis für heimischen Markt
Neues Ranking von GLOBAL 2000 und WWF: Großteil der Stromanbieter hat in puncto Klima- und Naturverträglichkeit Aufholbedarf – Nur zehn Prozent auf gutem Weg – Politik muss jetzt nötigen Rahmen für Energiewende schaffen.
WWF: COP27 beschließt ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz
Klimakonferenz in Scharm El-Scheich wird in die Geschichte eingehen: Als Moment, in dem das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels aufgegeben wurde