WWF
und Wirtschaft
Für ein Wirtschaften im Einklang
mit Natur und Umwelt
WWF und Wirtschaft – für ein Wirtschaften im Einklang
mit Natur und Umwelt
Die Handlungen der Wirtschaft haben eine große Hebelwirkung für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Transformation. Damit werden Unternehmen zum unverzichtbaren Teil der Lösung.
Durch die fortschreitende Klimaerhitzung und die zunehmende Verknappung natürlicher Ressourcen geraten immer mehr Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen. Wir nehmen schneller als die Natur geben kann. Wir emittieren mehr CO2, als die Wälder und Meere wieder absorbieren können. Die natürlichen Systeme der Erde sind am Limit angelangt. Artensterben, Naturzerstörung und Klimakrise sind an der Tagesordnung. Das hat verheerende Folgen auf unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem.
Die Klima- und Biodiversitätskrise ist das größte Risiko sowie die größte Herausforderung der Menschheit. Ein stabiles Klima und eine intakte Natur sind absolut systemrelevant. Mehr als die Hälfte des weltweiten Brutto Inlandsprodukts ist mäßig oder stark von einer intakten Natur und ihren Dienstleistungen abhängig.
Beginnen wir sofort damit Klima-, Natur- und Umweltrisiken aktiv zu bekämpfen und diese als Chancen zu nutzen. Setzten wir auf eine Transformation hin zu ressourcenschonenden, klimafreundlichen und sozialverträglichen Produkten und Geschäftsmodellen. Konkrete Taten sind mehr denn je gefragt, das gilt auch für die Wirtschaft in Österreich.
Wir streben eine Welt an, in der Unternehmen innerhalb der natürlichen Grenzen unseres Planeten wirtschaften und so zum gesellschaftlichen Wohl aller Menschen beitragen.
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Schwerpunkt-Themen
Mehrwert für Partner
Net Zero
Wege in die 1,5 Grad Wirtschaft
WWF CLIMATE GROUP
Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz
Zukunftsfähig und nachhaltig Wirtschaften
Die gegenwärtige wachstums- und profitorientierte Wirtschaft ist ein zentraler Treiber für die Übernutzung der natürlichen Kapazitäten unseres Planeten. Für die Transformation zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen System braucht es:
Unternehmen
die ihre Produktionsprozesse ressourcenschonend gestalten, nachhaltig transformieren und umweltfreundliche Produkte anbieten.
Konsumentinnen und Konsumenten
die ihren Verbrauch an Gütern reduzieren und auf umweltfreundliche Produkte setzen.
Politiker*innen
die Rahmenbedingungen schaffen, sowie nachhaltiges Produzieren und Konsumieren fördern.
Finanzmarkt-Player
die Kapital in jene Wirtschaftsbereiche lenken, wo es Mensch und Natur nützt und nicht schadet.
In Partnerschaften mit Unternehmen arbeitet der WWF an diesen vier Stellschrauben um folgende Ziele zu erreichen:
Reduktion des Ressourcenverbrauchs auf ein Maß, das die Erde nachhaltig zur Verfügung stellen kann
Schutz der ökologisch wichtigsten Orte der Welt vor Zerstörung und Ausbeutung

Sie wollen mit uns zusammenarbeiten?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und die Voraussetzungen für eine Kooperation. Wenn Sie unsere Arbeit kennenlernen und mehr über aktuelle Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Nachhaltigkeit erfahren möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter Umwelt & Wirtschaft.
Ihr Kontakt beim WWF Österreich
Georg Scattolin
Leiter Global Solutions
Tel.: 0676 /83 488-265
E-Mail: georg.scattolin@wwf.at
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf