Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF begrüßt Verantwortung des EU-Parlaments für Europäische Klimapolitik
Wien, 5. Februar 2014 – „In der EU-Klima- und Energiepolitik ging das Europäische Parlament heute einen Siebenmeilenschritt nach vorne“, begrüßt der WWF die heutige Entscheidung des EU-Parlaments. Die Umweltorganisation kritisierte die EU-Kommission für ihren Entwurf des europäischen Energie- und Klimaschutzpakets zuvor mit scharfen Worten als Klimastillstand in Brüssel. Bei der Reduktion des Energieverbrauches ist die heutige Position des EU-Parlaments voll zu unterstützen. „40 Prozent Emissionseinsparung, 40 Prozent Steigerung der Energieeffizienz und 30 Prozent Anteil an den Erneuerbaren Energien sind ein großer Sprung im Vergleich zum Entwurf der EU-Kommission“, so WWF-Klimareferent Karl Schellmann heute Nachmittag. Gleichzeitig geht dem WWF der Ausbau der erneuerbaren Energie noch zu langsam. Hier werden Investitionschancen und Arbeitsplätze verschenkt. Der WWF fordert 45 Prozent erneuerbare Energie in der EU und eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 gegenüber den Werten von 1990. Besonders begrüßt der WWF an der heutigen Entscheidung der EU-Volksvertreter, dass die Ziele für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich sein sollen.
Die österreichische Bundesregierung hat im Regierungsprogramm angekündigt ihre globale Verantwortung durch eine ambitionierte Klimapolitik wahrzunehmen. Das kann nur durch eine Spitzenposition bei Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Treibhausgasreduktion gelingen. Der WWF fordert ein eigenes österreichisches Paket mit drei verbindlichen Zielen bis 2030 und einen klaren Umsetzungsfahrplan. „Wir sind bereit hier konstruktiv mitzuarbeiten, denn der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich ist nur dann sinnvoll, wenn wir unsere Naturschätze für die Zukunft erhalten“, so Schellmann.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-mail: franko.petri@wwf.at.
Karl Schellmann, WWF Klimareferent, Tel. 01-48817-249, E-mail: karl.schellmann@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.