Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF Earth Hour: Energiesparen für das Klima
15. WWF Earth Hour am Samstag. Millionen Haushalte und öffentliche Gebäude schalten das Licht aus. Der WWF Österreich ruft zum Mitmachen auf und fordert bundesweite Energiespar-Offensive in drei Schritten

Am kommenden Samstag von 20:30 bis 21:30 Uhr schalten Millionen von Menschen das Licht in ihren Haushalten, an öffentlichen Gebäuden und an Wahrzeichen rund um den Globus aus – vom Opernhaus in Sydney, dem Eiffelturm in Paris, dem Brandenburger Tor in Berlin bis zum Schloss Schönbrunn in Wien. Mit dieser als WWF Earth Hour bekannten Aktion will die Umweltschutzorganisation auf die Dringlichkeit der Klimakrise und des Artensterbens aufmerksam machen und ein starkes Signal an die Politik senden: „Wir verdunkeln unsere Häuser und Wahrzeichen, um zu zeigen, wie düster die Lage unseres Planeten ist: Wetterextreme, Naturkatastrophen und zuletzt die Corona-Pandemie gefährden unsere Lebensgrundlagen. Sie sind die direkten Folgen grenzenloser Ausbeutung. Die Politik darf nicht länger untätig bleiben. Sie muss den Kampf gegen die Naturzerstörung und damit gegen die Klima- und Artenkrise zur obersten Priorität erklären”, fordert WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner und verweist auf die konstant extrem hohen Treibhausgasemissionen in Österreich. “Wir schießen noch immer viel zu weit über das Ziel hinaus. Im EU-Vergleich ist Österreich eindeutig ein Nachzügler in Sachen Klimaschutz”, sagt Plattner.
Grund dafür ist in Österreich vor allem der hohe Verbrauch von Kohle, Erdöl und Erdgas der für rund 80 Prozent der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich ist. “Wenn wir bis 2040 klimaneutral sein wollen, müssen wir das Energiesystem grundlegend transformieren. Dafür müssen wir in erster Linie Energie sparen – denn die heimischen Potentiale an naturverträglichen Erneuerbaren reichen nur für die Hälfte des derzeitigen Verbrauchs”, sagt Plattner.
Der WWF Österreich fordert daher eine bundesweite Energiespar-Offensive um den Ausstieg aus Erdöl und Erdgas in allen Bereichen zu ermöglichen. Dafür muss die Politik an drei akuten Punkten ansetzen: der Erneuerung des längst überfälligen Energie-Effizienzgesetzes, dem Einführen eines CO2-Preises und einer konsequenten Verkehrswende, die 50 Prozent der Personen und Gütertransporte auf Öffis und Schiene verlagert sowie den restlichen Straßenverkehr elektrifiziert. “Nur wenn wir 50 Prozent des jetzigen Energieverbrauchs einsparen, können wir eine flächendeckende Versorgung mit sauberer Energie gewährleisten, die nicht auf Kosten der Biodiversität geht”, sagt WWF-Klimasprecherin Plattner.
Abschalten für das Klima
Im Zuge der 15. Ausgabe der WWF Earth Hour möchte der WWF Österreich nicht nur bei den Entscheidungsträgern und Großverbrauchern sondern auch bei den Endkonsument*innen auf das wichtige Thema des Energiesparens aufmerksam machen. “Durch alltägliche Dinge wie Licht abdrehen, weniger Heizen und öfter mal zu Fuß gehen können wir wichtige Beiträge zum Klimaschutz leisten. Die Earth Hour schafft Bewusstsein dafür und schafft Anreize für einen persönlichen Klimaschutz-Lebensstil”, sagt Plattner.
Weiterführende Links und Infos zur WWF Earth Hour:
•Zur WWF Earth Hour Website
•Zu Bildern der WWF Earth Hour 2020
•WWF-Energiespartipps für den Haushalt
•Factsheet Energie-Effizienz-Gesetz
•Earth Hour für Kinder
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83 488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten