Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
WWF-Erfolg: Neue Drau-Seitenarme sorgen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz

Nach einem Jahrzehnt intensiver Arbeit feiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich einen großen Renaturierungs-Erfolg: Im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau fließt erstmals Wasser durch drei neue Seitenarme der kroatischen Drau. Das sorgt für eine natürliche Dynamik im Fluss mit zahlreichen positiven Auswirkungen: “Die neuen Seitenarme geben der Drau wieder mehr Raum. In den nächsten Jahren wird sich hier eine Flusslandschaft mit Schotter- und Kiesbänken entwickeln, die einen wichtigen Lebensraum für gefährdete, flusstypische Arten, wie die Zwergseeschwalbe bietet. Gleichzeitig sorgen wir für einen natürlichen Hochwasserschutz in der Region und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz – also eine Rundum-Lösung”, sagt Naturschutzexpertin Tanja Nikowitz vom WWF Österreich.
Das Projekt zeigt deutlich, welchen Nutzen die Wiederherstellung der Natur bringt. Der WWF fordert daher die österreichischen Bundesländer auf, ihre nationale Blockade gegen das EU-Renaturierungsgesetz aufzugeben und damit die grüne Infrastruktur Europas zu stärken. “Intakte Ökosysteme sind unsere wichtigsten Verbündeten gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Deshalb müssen sie geschützt und wiederhergestellt werden. Das hilft dem Klima, der Natur und unserer Gesellschaft im Ganzen”, sagt Nikowitz. Das EU-Renaturierungsgesetz ist daher genau die richtige Antwort auf die eskalierende Klima- und Biodiversitätskrise.
Hintergrund
In Österreich sind mehr als 80 Prozent der europarechtlich geschützten Arten und Lebensräume in keinem günstigen Erhaltungszustand. Nur noch 14 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem guten ökologischen Zustand. 90 Prozent der ursprünglichen Moorflächen sind bereits zerstört. Der Bodenverbrauch liegt im Schnitt bei 12 Hektar pro Tag und damit fast fünfmal höher als das selbst gesteckte Nachhaltigkeitsziel.
Der WWF Österreich arbeitet seit den 1990er Jahren daran, die Flusslandschaft Mur-Drau-Donau zu schützen und zu erhalten. Ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit ist die Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Die Seitenarme an der Drau entstanden im Zuge des EU-Projekts DRAVA LIFE bei dem der WWF seit 2015 mit Partnern in Kroatien zusammenarbeitet. Bereits im September gehen die Renaturierungsarbeiten an der Drau in Kroatien weiter.
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”